Mit dem E-Tourneo Courier brachte Ford seinen Hochdachkombi auch als vollelektrische Variante auf den Markt. Der Fünfsitzer mit seinen Schiebetüren positioniert sich dabei als vielseitiger Allrounder für Familien und urbane Mobilität.
Optisch setzt der E-Tourneo Courier auf einen robusten SUV-Stil mit markanter Front und kantigen Linien. Trotz seiner kompakten Länge von 4,34 Metern wirkt er größer, was vor allem dem hohen Dach und der breiten Karosserie geschuldet ist. Zwei seitliche Schiebetüren erleichtern den Einstieg, besonders für Familien mit Kindersitzen. Der Frunk unter der Motorhaube bietet zusätzlich 44 Liter Stauraum – ein cleveres Detail für Ladekabel oder kleinere Gegenstände.
Viel Platz im Ford E-Tourneo Courier
Das Raumgefühl ist eine der größten Stärken des E-Tourneo Courier. Fünf Erwachsene finden bequem Platz, selbst Personen bis 1,95 Meter Körpergröße genießen üppige Kopffreiheit. Der Kofferraum fasst 570 Liter bei aufrechter Rückbank und wächst auf beeindruckende 2.162 Liter, wenn die Sitze umgeklappt sind. Damit übertrifft der Ford viele Konkurrenten wie Renault Kangoo oder Citroën ë-Berlingo in Sachen Variabilität.
Unter der kurzen Motorhaube arbeitet ein 136 PS starker Elektromotor mit 290 Newtonmetern Drehmoment, der die Vorderräder antreibt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert rund elf Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 145 km/h – ausreichend für Stadt und Landstraße. Ein Sportler ist der Hochdachkombi damit nicht, das steht aber vermutlich auch nur selten im Anforderungsprofil an ein solches Gefährt.
Knapp 300 Kilometer Reichweite
Die Batterie bietet 43,5 kWh netto, was eine WLTP-Reichweite von 288 bis 296 Kilometern ermöglicht. Für Pendler und Kurztrips ist das okay, auf Langstrecken sind jedoch häufige Ladestopps nötig. Positiv: Mit hundert kW (Kilowatt) Schnellladung lässt sich der Akku in etwa 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent füllen. Freilich kommt der Wagen bei kühlen Temperaturen in der Praxis nur selten an diesen Wert heran.
Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt und meistert auch schlechte Straßen souverän. Die präzise Lenkung sorgt für ein agiles Fahrverhalten, das in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich ist. Der tiefe Schwerpunkt durch die Batterie trägt zur Stabilität bei, allerdings bleibt der E-Tourneo Courier naturgemäß kein Kurvenkünstler.
Ford setzt auf moderne Features wie SYNC 4, Over-the-Air-Updates und ein großes Infotainment-Display. Fahrerassistenzsysteme wie Spurhalteassistent und Notbremsfunktion sind serienmäßig. Praktische Details wie ein Fach für schmutzige Gegenstände erhöhen die Alltagstauglichkeit.
Mit einem Einstiegspreis von rund 36.890 Euro positioniert sich der E-Tourneo Courier attraktiv im Segment der Elektro-Vans. Er ist somit deutlich woanders angesiedelt als beispielsweise der elektrische Puma. Der Verbrauch liegt bei 17,3 bis 18,3 Kilowattstunden (kWh) je hundert Kilometer, was für die Fahrzeuggröße akzeptabel ist.
Variabler Innenraum
Zu den Stärken des elektrischen Hochdachkombis zählen also das großzügige Angebot trotz kompakter Ausmaße und sein variabler Innenraum mit bis zu 2.162 Litern Ladevolumen. Auch das schnelle DC-Laden und die modernen Assistenzsysteme verdienen Lob – vor allem in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis. Denn in Aktion kostet der E-Tourneo Courier in seiner Basisvariante bei Leasing lediglich 20.690 Euro.
Allerdings hat der geräumige Stromer auch ein paar Schwächen. So ist die Reichweite für Langstrecken begrenzt, Allrad gibt es nicht und die Hinterachse ist lediglich eine einfach Verbundlenkerachse. Somit ist der Komfort okay, aber nicht halt nicht Premium.
Fazit: Der Ford E-Tourneo Courier ist ein praktischer, familienfreundlicher Elektro-Van mit viel Platz und solider Technik. Für den urbanen Alltag und Wochenendausflüge ist er ideal, wer jedoch regelmäßig lange Strecken fährt, muss Ladepausen einplanen. Insgesamt bietet Ford ein attraktives Paket für alle, die Elektromobilität mit Nutzwert verbinden wollen.













| Ford | E-Tourneo Courier |
| Preis | ab € 36.890,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 39.140,- Garantie: 2 Jahre ohne km-Begrenzung, danach weitere 3 Jahre bis maximal 100.000 km, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 160.000 km auf den Akku Service: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre |
| Technische Daten | Motor: Elektromotor, 100 kW/136 PS Spitzenleistung, 52 kW/71 PS Nenndauerleistung, max. Drehmoment 290 Nm Getriebe: Eingangautomatik Antrieb: Frontantrieb Höchstgeschwindigkeit: 145 km/h WLTP-Verbrauch: 14,8 kWh Testverbrauch: 15,4 kWh |
| Eckdaten | L/B/H: 4.337/1.800/1.852 mm Radstand: 2.588 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.677/2.250 kg Anhängelast gebr./ungebr.: 750/750 kg Kofferraum: 570-2.162 Liter Frunk: 44 Liter Akku: 43,5 kWh (netto) Reifen: 4 x 215/55 R17 94V auf 17“-Alus |
| Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS Airbags: 7 |




