Renault Rafale Atelier Alpine E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4. Liest sich kompliziert, lässt sich aber dann letztendlich doch recht einfach aufdröseln. Renault und Rafale sind Marken- und Modellname. Atelier Alpine ist die Ausstattungslinie. E-Tech Plug-in-Hybrid deutet auf den Antriebsstrang hin; es ist also ein Plug-in mit Benzin- und Elektromotor sowie Möglichkeit zum Laden via Stromkabel. Er ist also kein vollelektrisches Fahrzeug wie der Renault R4 oder Renault R5. Und letztendlich steht 300 für die Systemleistung in PS und 4×4 für den Allradantrieb, über den das SUV-Coupé verfügt.
Der Rafale besticht durch sein markantes und dynamisches Design, das die sportliche DNA von Alpine widerspiegelt. Die aggressive Frontpartie, die fließenden Linien und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen dem Fahrzeug eine moderne und ansprechende Optik. Freilich, die abfallende coupéartige Dachlinie hat auch zur Folge, dass die Sicht nach hinten suboptimal ist. Aber natürlich verfügt der 4,71 Meter lange Fünftürer über eine Rückfahrkamera.
Renault Rafale teilt sich Plattform mit Espace
Kurz sei noch erklärt: Das SUV-Coupé teilt sich mit dem Espace die CMF-CD-Plattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi. Mit der CMF-CD-Basis lassen sich bis zu 32 Fahrerassistenzsysteme sowie die dynamische Allradlenkung 4Control advanced integrieren. Gerade die Allradlenkung macht viel Freude, denn der Rafale besticht mit einem kleinen Wendekreis.
Der E-Tech Plug-in-Hybrid-Antrieb kombiniert einen leistungsstarken Benzinmotor mit einem Elektromotor, was zu einer Gesamtleistung von 300 PS führt. Die Laufruhe macht sich übrigens gleich doppelt bemerkbar. Der Motor ist nicht nur unaufgeregt, sondern tatsächlich auch leise. Die Motorenkombination ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Der Allradantrieb sorgt darüber hinaus für eine hervorragende Traktion, insbesondere bei wechselhaften Wetterbedingungen oder im Gelände.
Renault Rafale: Niedriger Verbrauch
Fahrtechnisch zeigt sich der Rafale jedenfalls ausgereift. Die Lenkung könnte zwar eine Spur direkter sein, aber speziell die Bremsen und das Fahrwerk sind vom Feinsten. Zudem punktet der knapp zwei Tonnen schwere Wagen, der auf 21-Zöllern steht, beim Verbrauch. Klar ist: Wenn der 22 Kilowattstunden (kWh) große Akku regelmäßig aufgeladen wird (maximal elf kW Ladeleistung sind möglich), sinkt der Benzinverbrauch gegen null. Aber was, wenn nach gut 90 Kilometern der Akku leer ist?
Nun: Da erweist sich der Dreizylinder als Sparefroh, denn selbst bei leerem Akku – wobei natürlich bei allen elektrischen und elektrifizierten Autos immer ein wenig Saft in der Batterie verbleibt – steigt der Verbrauch nicht über sechseinhalb, sieben Liter. Da gibt es Plug-ins anderer Hersteller, bei denen der Benzinverbrauch bei leerem Akku am zweistelligen Bereich knabbert.
Es gab schon einmal eine Rafale
Das bedeutet darüber hinaus, dass der Rafale eine Einsatzreichweite von rund 800 Kilometern erreicht. Einsatzreichweite passt als Wort übrigens recht gut, auch wenn es ein Begriff aus der Luftfahrt ist. Denn die französische Pilotin Hélène Boucher stellte anno 1934 mit der leichten und eng geschnittenen Caudron Rafale einen Geschwindigkeitsrekord auf – und zwar mit einem Reihensechszylinder von Renault.
Diese 800 Kilometer kann man auch getrost am Stück zurücklegen: Dafür sorgen die guten, natürlich beheizbaren Sitze, die angenehme Federung sowie das großzügige Platzangebot vorne und hinten. Wobei man das bei einem 4,71 Meter langen Wagen auch erwarten darf.
Durchdachtes Layout im Renault Rafale
Im Innenraum erwartet die Insassen eine hochwertige Ausstattung mit edlen Materialien und einem durchdachten Layout. Die Sitze sind bequem und bieten guten Halt, während das Cockpit mit einem digitalen Display und einem intuitiven Infotainmentsystem ausgestattet ist. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, was den Premium-Anspruch des Fahrzeugs unterstreicht. Mit seinem ansprechenden Design und dem komfortablen Innenraum spricht er eindeutig Menschen an, die Wert auf Stil, Leistung und Nachhaltigkeit legen.
Auch preislich gibt sich der Wagen kompetitiv. In der Atelier-Alpine-Ausstattungslinie startet der Rafale bei 55.260 Euro. Bei den Extras des Testautos stechen das Head-up-Display (720 Euro), das Harman-Kardon-Paket um 960 Euro und natürlich das Panorama-Glasdach Solarbay um 1.500 Euro hervor. Letzteres lässt sich partiell oder ganz dimmen. Das heißt: Es bleibt hell, aber die Sonne brennt nicht herein. Empfehlenswert.
Fazit: Der Renault Rafale Atelier Alpine E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4 ist ein Künstler, wie er im Buch steht. Er verkörpert die Kombination aus sportlichem Design, innovativer Technologie und umweltfreundlicher Antriebstechnik in Reinkultur. Der Plug-in ist somit eine interessante Option für Fahrer, die sowohl Leistung als auch Effizienz suchen – und in puncto Preis-Leistungsverhältnis sticht der Rafale einige Mitbewerber deutlich aus.
Renault | Rafale Atelier Alpine E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4 |
Preis | ab € 55.260,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 60.420,- Garantie: 5 Jahre bis max. 100.000 km vom dritten bis zum fünften Jahr, 3 Jahre Lackgarantie, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 160.000 km auf den 70 Prozent der Batteriekapazität, 2 Jahre auf den elektrischen Antriebsstrang Service: alle 40.000 km oder alle zwei Jahre |
Technische Daten | Benzinmotor: R3, 12V, Partikelfilter, Turbolader, 1.199 cm³, 110 kW/150 PS bei 5.500 U/min Elektromotoren: Synchronmotoren, 111 kW/152 PS Maximalleistung Systemleistung: 221 kW/300 PS Getriebe: Eingangautomatik Antrieb: Allradantrieb Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 6,4 s WLTP-Verbrauch: 0,6 Liter Testverbrauch: 4,4 Liter |
Eckdaten | L/B/H: 4.710/1.866/1.613 mm Radstand: 2.738 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.979/2.440 kg Anhängelast gebr./ungebr.: 1.500/750 kg Kofferraum: 627-1.914 Liter Tank: 58 Liter Akku: 22 kWh Reifen: 4 x 245/40 R21 100Y 93H auf 21“-Alufelgen |
Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/ACC/RCTA/LKA/TPMS Airbags: 8 |