Ford Puma: Elektrokatze mit Schneid

Ford Puma Gen-E

Ford hat bei der Entwicklung seiner Elektroautos stark auf die Kooperation mit VW gesetzt. Daraus gingen beispielsweise der Ford Explorer und der Ford Capri hervor, die vom Antriebsstrang der ID-Familie on VW zuzuordnen sind. Darüber hinaus hat der größte US-Autokonzern nun ein zweites, eigenentwickeltes E-Auto im Portfolio. Und wie schon beim Mustang Mach-E ist auch hier ein der Name schon längst geläufig: Puma, mit dem Zusatz Gen-E.

Ford Puma Gen-E mit 168 PS

Der Unterschied besteht darin, dass der 4,24 Puma Gen-E tatsächlich mit den Verbrennervarianten de facto ident ist. Eben mit Ausnahme des Antriebsstrangs; denn den Ford Puma gibt es eben auch mit Benzinmotor. Der ist im Fall des knapp 1,5 Tonnen schweren Fronttrieblers ein 168 PS starker Elektromotor, der von null auf 290 Newtonmeter Drehmoment bereitstellt.

Daher flitzt der knuffige Fünftürer auch ab Kickdown los, als gebe es kein Halten. Acht Sekunden braucht der Fünfsitzer, um die Hundertermarke zu knacken und 160 km/h Spitze stehen ebenfalls auf der Habenseite des Ford Puma Gen-E. Nun, jetzt kann man einwenden, dass jedes Elektroauto von Beginn an volles Drehmoment und maximale Leistung abrufen kann.

14,8 kWh WLTP-Verbrauch

Im Fall des Puma Gen-E geht aber das nicht zu Lasten der Traktion und der Antritt ist wirklich schön linear. Schön ist übrigens auch der Blick auf die digitalen Cockpitanzeigen, wenn man den Realverbrauch studiert. Denn der Puma Gen-E hält sich fast exakt an den WLTP-Wert von 14,8 Kilowattstunden (kWh) je hundert Kilometer.

Das verschafft ihm mit seiner netto 43 kWh großen Batterie im Unterboden einen Aktionsradius von deutlich mehr als 300 Kilometern. 347 bis 376 Kilometer Reichweite gibt das Datenblatt vor. In der Praxis kommt der 1,805 Meter breite und 1,555 Meter hohe Fünftürer diesem Wert also ziemlich nahe.

Damit erfüllt der rundlich gezeichnete Crossover mit seinen großen LED-Scheinwerfern die an ihn gesteckten Erwartungen mit Bravour. Denn ein B-Segment-Crossover ist nicht als Langstreckenfahrzeug gedacht, sondern als Kurz- bis Mittelstreckenfahrzeug; beispielsweise im Speckgürtel der großen Städte.

Maximal 100 kW Ladeleistung

An der Schnellladesäule geht es der Puma Gen-E eine Spur gemächlicher an. Die hundert kW (Kilowatt) Ladeleistung spielt es nur in der Theorie; in der Praxis sind 80 bis 90 kW die Norm. Von zehn auf 80 Prozent geht es daher nicht in 23 Minuten, wie im Prospekt beschrieben sondern eher in rund einer halben Stunde.

Der Puma Gen-E von Ford kann aber auch beim Fahrspaß punkten. Dafür sorgen die überaus präzise Lenkung, die neutrale Kurvenlage mit geringer Seitenneigung und die gute Traktion beim Rausbeschleunigen aus Kurven. Auch die Bremsen sind gefühlvoll dosierbar und die Assistenzsysteme – ab Werk sind sämtliche gängigen Helferlein dabei – arbeiten unaufgeregt zu.

Ford Puma Gen-E ab 36.890 Euro

Was den 36.890 Euro teuren Stromer auch auszeichnet, ist sein Platzangebot. Dazu zählen unter anderem die 145 Liter-Gigabox im Kofferraum, ein höhenverstellbarer Ladeboden – und damit gesamt 574 Liter Stauraum, ein 43 Liter fassender Frunk (so bezeichnet an den Laderaum unter der Motorhaube) und ein mehr als geräumiges Cockpit mit ebenfalls großzügig dimensionierten Ablageflächen.

Im nüchtern gestalteten Cockpit des Gen-E ist der Schalthebel hinter dem Lenkrad. Das macht die Mittelkonsole freier und geräumiger. USB-Anschlüsse sind vorhanden. Tasten gibt es am Armaturenbrett fast keine mehr, was ein paar Nachteile in der Bedienung mit sich bringt. Immerhin gibt es einen Drehregler für die Lautstärke und am kleinen, unten abgeflachten Lenkrad finden sich einige Bedienelemente, etwa für den Tempomaten oder die Lautstärkeregelung.

Im eben überraschen geräumigen Innenraum residieren Fahrer und Beifahrer auf angenehm geschnittenen Sitzen, die Fondpassagiere sollten allerdings nicht zu groß sein. Denn in der zweiten Reihe ist es sowohl in Bezug auf die Kopf- als auch auf die Beinfreiheit ziemlich eng.

Schnelles, intuitiv bedienbares Infotainment

Das Digital-Cockpit mit dem 12,8 Zoll großen Touchscreen überzeugt von Beginn an. Das leicht bedienbare Infotainmentsystem sei auch lobend erwähnt. Unterwegs kann man sich mit dessen Hilfe beispielsweise die Fahrt mit gestreamter Musik versüßen oder aber dem künstlich generierten, dezenten Motorsound lauschen – obwohl ein Motorsound in einem E-Auto in die Kategorie unnötig fällt.

Ab Werk ist der Wagen, der standardmäßig auf 17-Zöllern steht, recht gut ausgestattet. Um 36.890 Euro fährt er unter anderem mit LED-Scheinwerfern und -Heckleuchten, Licht- und Regensensor, 5G-Modem, DAB+-Tuner und Rückfahrkamera vor. Das optionale Komfort-Paket um 700 Euro ermöglicht das schlüssellose Einsteigen und inkludiert auch die elektrische Heckklappe. Im Winter-Paket um 650 Euro sind Sitz- und Lenkradheizung inkludiert. Fast vollständig ausgestattet, legt man dann gut 39.000 Euro für den Ford Puma Gen-E ab; ein mehr als akzeptabler Preis.

Fazit: Ein rundum gelungenes Elektroauto, das optisch Fahrspaß verspricht und dieses Versprechen auch einlöst. Preislich ist der Wagen durchaus kompetitiv und wer mit gut 300 Kilometern Realreichweite gut leben kann und das Auto hauptsächlich für auf Kurz- und Mittelstrecken nutzt, ist mit dem Ford Puma Gen-E bestens bedient.

FordPuma Gen-E
Preisab € 36.890,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 39.140,-
Garantie: 2 Jahre ohne km-Begrenzung, danach weitere 3 Jahre bis maximal 100.000 km, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 160.000 km auf den Akku
Service: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre
Technische DatenMotor: Elektromotor, 124 kW/168 PS Spitzenleistung, 52 kW/71 PS Nenndauerleistung, max. Drehmoment 290 Nm
Getriebe: Eingangautomatik
Antrieb: Frontantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,0 s
WLTP-Verbrauch: 14,8 kWh
Testverbrauch: 15,4 kWh
EckdatenL/B/H: 4.241/1.805/1.555 mm
Radstand: 2.588 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.491/2.015 kg
Anhängelast: 750/750 kg
Kofferraum: 523-1.283 Liter
Frunk: 43 Liter
Akku: 43 kWh (netto)
Reifen: 4 x 215/55 R17 94V auf 17“-Alus
SicherheitRegelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS
Airbags: 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert