Kia begann seine Elektroauto-Entwicklung frühzeitig und strategisch. Bereits 2011 brachte der Hersteller in Korea das erste Elektrofahrzeug namens Ray auf den Markt. 2014 folgte der Soul EV, der weltweit vertrieben wurde und Kia als ernstzunehmenden Anbieter elektrischer Mobilität etablierte. In Europa setzte Kia ab 2018 verstärkt auf alternative Antriebe, davon zeugen unter anderem der elektrische Soul und der e-Niro. Mit dem e-Niro und später dem EV6 (Auto des Jahres 2022) zeigte Kia, dass Reichweite, Design und Ladeleistung auf hohem Niveau möglich sind.
Die EV-Linie kennzeichnet seitdem die rein elektrischen Ambitionen der Südkoreaner. Den Anfang machte der schon erwähnte EV6, ebenfalls am Markt erhältlich ist der wuchtige EV9, dieser Tage startet der Verkauf des EV4 und seit Kurzem mischt Kia auch im Kompaktsegment der Stromer mit. Der Protagonist heißt dabei Kia EV3.
Kia EV3 GT-line bildet den Abschluss
Der Kia EV3 in der höchsten Ausstattungslinie namens GT-line ist also ein kompaktes Elektro-SUV, das sich durch ein kantiges Design, moderne Technik und hohe Alltagstauglichkeit auszeichnet. Im Vergleich zu seinem größeren Bruder, dem EV9, übernimmt der EV3 einige stilistische Elemente, interpretiert sie jedoch eigenständig. Die Frontpartie mit vertikaler LED-Signatur, die flache Dachlinie und die kurzen Überhänge verleihen dem Fahrzeug eine kraftvolle und zugleich elegante Präsenz. Die GT-line bringt zusätzliche sportliche Details wie schwarze Außenspiegel, versenkbare Türgriffe und 19-Zoll-Leichtmetallräder.
Im Innenraum setzt Kia auf eine moderne und funktionale Gestaltung. Zwei 12,3-Zoll-Displays sowie ein separates 5,3-Zoll-Touchpanel für die Klimasteuerung bilden eine durchdachte Bedienlandschaft. Die Materialien wirken hochwertig, wobei 28,5 Kilogramm recycelter Kunststoff zum Einsatz kommen. Die Sitze bieten Sitzheizung vorne und hinten sowie Sitzventilation; die Knöpfe dafür wie auch für die zweistufige Lenkradheizung befinden sich übrigens in den Seitentüren.
Auch im Fond ist ausreichend Platz vorhanden. Das Kofferraumvolumen beträgt 460 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rückbank auf bis zu 1.251 Liter erweitern. Zusätzlich steht ein Frunk mit 25 Litern zur Verfügung.
204 PS und Frontantrieb
Der Antrieb erfolgt über einen 204 PS starken Elektromotor mit Frontantrieb, gespeist von einem 81,4-kWh-Akku. Die Höchstgeschwindigkeit des Fünftürers liegt bei 170 km/h, die Beschleunigung auf 100 km/h gelingt in 7,7 Sekunden. Das Fahrwerk des 1,9 Tonnen schweren Fahrzeugs ist komfortorientiert und bügelt Unebenheiten souverän weg. Die Lenkung ist direkt, könnte aber sportlicher sein. Die Rekuperation lässt sich über Schaltwippen in drei Stufen regeln, inklusive One-Pedal-Drive-Modus.
Die WLTP-Reichweite beläuft sich auf bis zu 605 Kilometer; die bleiben jedoch Utopie. Realistisch sind Werte um die 500 Kilometer. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise und Fahrmodus zwischen 15 und 89 kWh (Kilowattstunden) pro 100 Kilometer. Und Stichwort Fahrmodus: Der Knopf hierfür befindet sich am unteren Ende des abgeflachten, kleinen Dreispeichen-Lenkrads.
Wärmepumpe ist serienmäßig an Bord
Die Ladeleistung beträgt bis zu 135 Kilowatt (kW) an der DC-Schnellladesäule, was eine Ladezeit von gut 30 Minuten für zehn bis 80 Prozent ermöglicht. An diese Fabelzeit kommt der EV3 nicht ganz heran: In der Praxis muss man hierfür gut 40 Minuten einplanen. AC-seitig lädt der EV3 mit bis zu elf kW. Eine Wärmepumpe gehört zur Serienausstattung und sorgt für effizienten Energieeinsatz auch bei niedrigen Temperaturen.
Im Fahrverhalten zeigt sich der EV3 ausgewogen. Das Fahrwerk bietet hohen Komfort, auch auf längeren Strecken. Die Traktion ist stabil, selbst bei Nässe, und die Bremsleistung überzeugt mit kurzen Bremswegen. Lediglich das Einlenkverhalten könnte direkter sein, ein Sportler ist der 4,31 Meter lange Fronttriebler also nicht. Das zeigt sich auch in flotten Kurvenpassagen, die der Stromer prinzipiell gutmütig nimmt, aber allzu flott sollte man es nicht angehen.
Technisch ist der EV3 GT-line voll ausgestattet. Dazu zählen LED-Scheinwerfer im Small Cube Design, adaptive Assistenzsysteme, kabelloses Infotainment, eine elektrische Heckklappe, Ambientebeleuchtung und ein Harman Kardon Soundsystem. Die Vehicle-to-Load-Funktion erlaubt das Laden externer Geräte direkt über das Fahrzeug. Technisch befindet sich der EV3 auf der Höhe der Zeit – hier kann sich die Marke mit deutlich teureren Wettbewerbern messen.
Kia GT-line ab 53.190 Euro
Was auch schon zum Preis führt. Der Einstiegspreis für die GT-line mit großem Akku liegt bei 53.190 Euro. Wird eine spezielle Außenfarbe gewünscht, schlägt das mit 700 Euro extra zu Buche: Somit kostet der Wagen dann 53.890 Euro. Generell startet der EV3 in der Air-Ausstattungslinie mit 58,3-kWh-Akku bei 37.090 Euro. Was sich hier nun auch zeigt: Die Zeiten, in denen Kia vor allem mit günstigen Preisen Kunden locken konnten, sind vorbei. Preislich sind die Südkoreaner nicht mehr das Maß der Dinge; aber sie punkten bei Serienmitgift und der markentypischen sieben Jahre Garantie.
Fazit: Insgesamt präsentiert sich der kompakte Kia EV3 GT-line als durchdachtes Elektro-SUV mit hoher Alltagstauglichkeit, viel Platz, starker Reichweite und umfangreicher Ausstattung. Wer ein modernes Fahrzeug mit klarer Designsprache und praktischen Details sucht, findet hier eine der überzeugendsten Optionen in der Kompaktklasse; wenn auch nicht mehr zum früher üblichen günstigen Preis.
Kia | EV3 GT-line |
Preis | ab € 53.190,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 53.890,- Garantie: 7 Jahre bis max. 150.000 km, 5 Jahre bis max. 150.000 km Lackgarantie, 12 Jahre gegen Durchrostung, 7 Jahre bis max. 150.000 km auf die Antriebsbatterie, 2 Jahre ohne km-Begrenzung auf die Fahrzeugbatterie Service: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre |
Technische Daten | Motor: permanenterregter Synchronmotor 150 kW/204 PS, max. Drehmoment 283 Nm Getriebe: Eingangautomatik Antrieb: Frontantrieb Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 7,7 s WLTP-Verbrauch: 16,2 kWh Testverbrauch: 15,1 kWh |
Eckdaten | L/B/H: 4.310/1.850/1.570 mm Radstand: 2.680 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.904/2.355 kg Anhängelast gebr./ungebr.: 1.000/750 kg Kofferraum: 460-1.251 Liter Frunk: 25 Liter Akku: 81,4 kWh (netto) Reifen: 4 x 215/50 R19 97H auf 19“-Alus |
Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS Airbags: 8 |