Dacia geht es ganz hip an

Dacia Hipster

Die Renault-Tochter Dacia präsentierte kürzlich den Hipster. Dabei handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das die Idee des urbanen Elektroautos neu denkt. Der Wagen ist ein vollelektrisches Fahrzeug der L7e-Klasse und wurde speziell für den Einsatz in Städten und Ballungsräumen konzipiert. Mit einer Länge von exakt drei Metern, einer Breite von 1,55 Metern und einer Höhe von 1,52 Metern zählt er zu den kompaktesten Viersitzern auf dem Markt.

Trotz seiner geringen Größe bietet der Hipster Platz für bis zu vier Erwachsene. Möglich wird das durch ein cleveres Raumkonzept mit einer durchgehenden Vordersitzbank und klappbaren Rücksitzlehnen, wie Dacia betont. Der Kofferraum ist variabel nutzbar und fasst je nach Konfiguration zwischen 70 und 500 Litern.

Dacia reduzierte auf das Wesentlichste

Der Hipster ist bewusst auf das Wesentliche reduziert. Das Fahrzeug wiegt maximal 450 Kilogramm ohne Batterie, was ihn rund 20 Prozent leichter macht als den bereits sparsamen Dacia Spring. Diese Gewichtsreduktion soll den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus halbieren.

Angetrieben wird der Hipster von einem Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 15 kW, was etwa 20 PS entspricht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h, wobei auch eine Variante mit 45 km/h für Fahrer mit AM-Führerschein geplant ist.

Modular im Innenraum

Im Innenraum setzt Dacia auf ein modulares Konzept. Die Sitzrahmen sind mit Stoff bespannt, um Gewicht zu sparen, und die Türgriffe wurden durch robuste Riemen ersetzt. Die Heckklappe öffnet in zwei Teilen, und die Rückleuchten sind platzsparend in die Heckscheibe integriert.

Besonders innovativ ist die digitale Steuerung: Das eigene Smartphone dient als zentrale Schnittstelle für Navigation, Infotainment und Fahrzeugzugang. Zubehör wie Getränkehalter oder Lampen lassen sich an standardisierten Befestigungspunkten flexibel anbringen.

Dacia Hipster mit zwei Frontairbags

Trotz seiner minimalistischen Ausrichtung bietet der Hipster zwei Frontairbags, was ihn in seiner Fahrzeugklasse positiv hervorhebt. Die Philosophie hinter dem Fahrzeug ist klar: Dacia will mit dem Hipster ein erschwingliches, nachhaltiges und funktionales Elektroauto für urbane Mobilität schaffen – ganz im Sinne der Marken-DNA „à la Dacia“.

Noch handelt es sich beim Dacia Hipster um ein Konzeptfahrzeug. Doch die Chancen auf eine Serienproduktion stehen gut. Sollte das Fahrzeug mit einer Reichweite von rund 200 Kilometern und einem Preis deutlich unter dem aktuellen Niveau für Elektroautos auf den Markt kommen, könnte es eine echte Lücke im A-Segment schließen

Fotos: Renault Communications

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert