Toyota treibt die Elektrifizierung seines Modellportfolios voran und stellt mit dem neuen C-HR+ ein batterieelektrisches Fahrzeug vor. Dieses soll durch sein expressives Design, sein dynamisches Fahrverhalten und seine hohe Alltagstauglichkeit Emotionen wecken. Als zentrales Modell innerhalb der vollelektrischen SUV-Familie von Toyota ergänzt der C-HR+ die bereits eingeführten Modelle Urban Cruiser und bZ4X und richtet sich an eine breite Zielgruppe mit unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen, so der weltgrößte Autohersteller.
Toyota C-HR+ mit zwei Batteriegrößen
Toyota bietet den C-HR+ in zwei Batterievarianten an. Die Einstiegsversion verfügt über eine 57,7 Kilowattstunden (kWh) große Batterie in Kombination mit Vorderradantrieb und liefert eine Leistung von 167 PS. Diese Konfiguration ermöglicht eine Reichweite von bis zu 456 Kilometern nach dem WLTP-Fahrzyklus.
Für höhere Ansprüche steht eine größere 77-kWh-Batterie zur Verfügung, die sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich ist. Die frontgetriebene Variante erreicht eine Leistung von 224 PS und bietet mit bis zu 609 Kilometern die höchste Reichweite innerhalb der Modellreihe. Die Allradversion nutzt zusätzlich zur vorderen eAxle eine zweite an der Hinterachse und basiert auf der e-TNGA-Plattform von Toyota.
Lithium-Ionen-Batterie mit kurzer Ladezeit
Mit einer kombinierten Systemleistung von 343 PS beschleunigt der C-HR+ in dieser Konfiguration in nur 5,2 Sekunden von null auf 100 km/h. Die maximale Reichweite beträgt in diesem Fall 505 Kilometer, gemessen mit 20-Zoll-Rädern. Ein integriertes Kurvenkontrollsystem verteilt das Drehmoment aktiv zwischen Vorder- und Hinterachse und sorgt für ein stabiles und sicheres Fahrverhalten.
Alle Varianten des C-HR+ sind mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, die kurze Ladezeiten ermöglichen. An einer DC-Schnellladesäule dauert der Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent des Ladezustands 28 Minuten. Dank der Vorkonditionierung der Batterie ist auch bei niedrigen Außentemperaturen ein schneller Ladevorgang möglich. Bei minus zehn Grad Celsius beträgt die Ladezeit rund 30 Minuten, während sie ohne Vorheizen etwa 20 Minuten länger dauerte.
Bis zu 22 kW AC-Ladeleistung
Für das Laden an Wechselstromstationen und Wallboxen ist ein 11-kW-Onboard-Ladegerät serienmäßig verbaut. In der höchsten Ausstattungslinie kann der C-HR+ sogar mit bis zu 22 Kilowatt (kW) geladen werden, was die Ladezeit effektiv halbiert.
Die e-TNGA-Architektur bildet die technische Basis für ein komfortables und fahrdynamisches Erlebnis. Die unter dem Fahrzeugboden montierte Batterie erhöht die Torsionssteifigkeit im Vergleich zum konventionellen Toyota C-HR um 30 Prozent und senkt den Schwerpunkt um 65 Millimeter, ohne die Bodenfreiheit von 185 Millimetern zu beeinträchtigen. Diese Konstruktion ermöglicht in Kombination mit einer speziell abgestimmten Fahrwerksgeometrie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Agilität und Komfort.
Vier Rekuperationsstufen
Die Rekuperationsintensität lässt sich über Schaltwippen am Lenkrad in vier Stufen regulieren. Der Antrieb profitiert zudem von den neuen, besonders leichten eAxles von Toyota, die aus Wechselrichter, Motor und Transaxle bestehen und mit Siliziumkarbid-Halbleitern arbeiten. Diese Technologie sorgt für hohe Effizienz, geringe Energieverluste und einen besonders leisen Betrieb.
Mit einem Radstand von 2.750 Millimetern, was einem Zuwachs von 110 Millimetern gegenüber dem Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modell entspricht, bietet der C-HR+ großzügige Platzverhältnisse. Die Frontpartie ist geprägt vom markanten Hammerhead-Design mit schlanken LED-Scheinwerfern und dem für Elektrofahrzeuge typischen Verzicht auf einen Kühlergrill. Am Heck sorgen scharfe Linien, ein schlankes Leuchtendesign, ein Dachspoiler und eine integrierte Abrisskante für eine optimierte Aerodynamik. Weitere aerodynamische Maßnahmen wie versteckte Türgriffe, Luftkanäle vor den Rädern und spezielle Felgendesigns tragen zur Effizienzsteigerung bei.
Toyota C-HR+ mit 416-Liter-Gepäckabteil
Die Außenfarben „Metal Oxide“ und „Mineral“ sind sowohl als Einfarblackierung als auch in Kombination mit einem kontrastierenden schwarzen Dach erhältlich. Die Gesamtlänge des Fahrzeugs beträgt 4.520 Millimeter, was zusammen mit dem verlängerten Radstand für eine großzügige Kopffreiheit und einen Abstand von 900 Millimetern zwischen den Sitzreihen sorgt. Damit bietet der C-HR+ mehr Innenraum als man es von einem SUV der Kompaktklasse erwarten würde.
Der Kofferraum fasst 416 Liter und ist in den gehobenen Ausstattungslinien mit einer elektrischen Heckklappe ausgestattet. Im Cockpit ersetzt ein hochauflösendes, vollgrafisches sieben Zoll großes Kombiinstrument die klassischen analogen Anzeigen. Es passt sich den Fahrbedingungen und Nutzerpräferenzen an und liefert Informationen zu Geschwindigkeit, Batteriestatus, Reichweite, Rekuperationsstufe und Navigation.
USB-C-Anschlüsse im Fond
In der höchsten Ausstattungslinie sorgen eine beheizbare Frontscheibe und ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz mit Memory-Funktion für zusätzlichen Komfort. Auch die Passagiere im Fond profitieren von einer eigenen Klimasteuerung und zwei USB-C-Anschlüssen mit einer Gesamtleistung von 60 Watt. Die Sitzbezüge bestehen je nach Ausstattung aus Stoff mit Ledernachbildung oder aus Materialien in Velourslederoptik, die allesamt aus recycelten PET-Flaschen gefertigt sind.
Diese nachhaltige Materialwahl reduziert die CO₂-Emissionen und unterstreicht das hochwertige und sportliche Ambiente des Innenraums. Bereits in der Basisversion sorgt ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern für ein ausgewogenes Klangerlebnis. Optional ist ein Audiosystem von JBL mit neun Lautsprechern, einem 800-Watt-Verstärker und einem 9-Zoll-Subwoofer erhältlich.
Der T-Mate von Toyota fährt mit
Alle Varianten des C-HR+ sind mit den umfangreichen Toyota T-Mate Funktionen ausgestattet, zu denen auch die aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme von Toyota Safety Sense gehören. Diese Systeme erkennen potenzielle Unfallgefahren frühzeitig und greifen im Notfall automatisch mit Brems- oder Lenkmanövern ein, um Kollisionen zu vermeiden. Ergänzt wird das Sicherheitsangebot durch serienmäßige Funktionen wie einen Toter-Winkel-Warner, adaptives Fernlicht und eine elektrische Parkbremse. In der höchsten Ausstattungslinie kommen ein Spurwechselassistent, ein Querverkehrsassistent vorne, ein Parkassistent und ein 360-Grad-Monitor hinzu.
Markteinführung in Q1 2026
Das zentrale Element des Cockpits bildet ein volldigitales 14-Zoll-Display für das Multimedia- und Navigationssystem. Die serienmäßige Cloud-Navigation berücksichtigt Echtzeit-Verkehrsdaten, den Ladezustand der Batterie sowie die aktuelle Reichweite und schlägt automatisch Routen mit bequem erreichbaren Ladestationen vor.
Die Markteinführung in Österreich ist für das erste Quartal 2026 geplant, wobei Vorbestellungen bereits ab November 2025 möglich sein werden, wie Toyota vermeldet.
Fotos: Toyota









				
															



