Die sogenannten Plug-in-Hybride werden auf dem Weg zur Elektromobilität immer wieder als Zwischenschritt aufs Tapet gebracht. Kein Wunder also, dass der Hybrid-Pionier Toyota sich auch auf diesem Feld betätigt. So hat nicht nur der legendäre Prius mittlerweile Benzindeckel und Ladestecker an Bord sondern auch der Toyota C-HR.
Zur Erklärung: Der Toyota C-HR war in den vergangenen Jahren aufgrund seines Aussehens einer der am meisten polarisierenden Wagen des weltgrößten Herstellers. C-HR steht dabei für Coupé High-Rider und der Crossover stach seit Markteinführung anno 2016 aus der Masse der sehr gefälligen Toyotas heraus.
Dynamisch gezeichneter Toyota
Der C-HR besticht jedenfalls durch seine dynamische Linienführung und das auffällige Design. Im Innenraum erwartet die Fahrgäste eine moderne und gut verarbeitete Umgebung mit hochwertigen Materialien. Die Vordersitze lassen sich übrigens elektrisch verstellen und sind dreistufig beheizbar. Auch im Fond ist für alle Mitreisenden bequem Platz und genügend Kopf- und Kniefreiheit vorhanden. Der Platz ist für einen kompakten Crossover also angemessen, sowohl vorne als auch hinten.
Das Cockpit ist wieder einmal gelungen. Herzstück im leicht verspielten, fahrerorientierten Cockpit ist der mittig platzierte Bildschirm. Dieser 12,3-Zoll-Touchscreen, kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto, ermöglicht eine nahtlose Vernetzung und einfache Bedienung der Multimediafunktionen. Dabei gibt sich das System schnell, intuitiv bedienbar und logisch strukturiert. Lediglich bei der Sprachsteuerung hat Toyota noch Nachbesserungsbedarf.
Beim Platzangebot des Kofferraums schwächelt der C-HR überdies auch ein wenig. Zwar ist das Gepäckabteil gewohnt gut verarbeitet, aber 310 Liter sind für einen 4,36 Meter langen Wagen kein Ruhmesblatt.
223 Pferde werken im Toyota C-HR
Das Plug-in-Hybridsystem umfasst einen 163 PS starken Elektromotor an der Vorderachse, der von einer 13,6-kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt wird sowie einen Zweiliter-Benzinmotor mit 152 PS. Daraus ergibt sich eine Gesamtsystemleistung von 223 Pferdestärken.
Der Crossover bietet eine angenehme und ruhige Fahrt, insbesondere im Elektromodus, in welchem der Motor nahezu geräuschlos arbeitet. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für einen komfortablen Fahrstil, während die Lenkung präzise und direkt ist.
In Kurven zeigt der C-HR eine bemerkenswerte Stabilität und ein gutes Handling, was ihn zu einem agilen Fahrzeug macht. Die Kombination aus Benzin- und Elektromotor sorgt für eine zügige Beschleunigung, und der C-HR fühlt sich auch auf der Autobahn wohl.
Toyota setzt auf Effizienz
Aber prinzipiell stellt Toyota die gesamte Fahrwerks- und Motorabstimmung auf die Effizienz ab. Das merkt man auch im Softwarebereich und den Assistenzsystemen, die generell sehr defensiv agieren. Zudem berücksichtigt das serienmäßige Predictive Efficient Drive System die vorausliegenden Straßen- und Verkehrsbedingungen und erlernt kontinuierlich, auf welchen Routen und mit welchem Fahrstil der Fahrer regelmäßig unterwegs ist.
Eine sogenannte Geofencing-Funktion analysiert darüber hinaus die geplante Route und wechselt automatisch zwischen EV- und Hybridmodus, um genügend elektrische Reichweite für Fahrten in Umweltzonen vorzuhalten. Liegt das Fahrziel in einem Gebiet, das nur von Elektrofahrzeugen befahren werden darf, stellt das System sicher, dass die Ladung der Batterie ausreicht, um die Strecke vollständig im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen.
Und Stichwort Fahrstil und Elektrobetrieb: Der Verbrauch ist bei einem Plug-in traditionell massiv von diesem und dem Fahrprofil abhängig. Will heißen: Wenn der Wagen überwiegend auf der Langstrecke ohne Lademöglichkeit genutzt wird, wird es nichts mit den 0,8 Litern WLTP-Verbrauch.
Auch bei leerem Akku sparsam
Allerdings hebt sich hier der knapp 1,7 Tonnen schwere Wagen von anderen Plug-ins deutlich ab. Denn selbst bei leerem Akku schnellt der Verbrauch nicht unendlich in die Höhe sondern pendelt sich bei fünf, sechs Litern ein. Sind Akku (13,6 Kilowattstunden) und Tank (43 Liter) voll geladen, sind 700 Kilometer Reichweite nicht utopisch. Rein elektrisch soll auf dem Papier der Fünftürer 66 Kilometer schaffen. Auch an der Marke kratzt er, da sollte aber überwiegend der Ecomodus aktiviert sein; im spürbar schärferen Sportmodus geht sich das nicht aus.
Und was kostet dieser Wunderwuzzi? Er startet bei 41.990 Euro in der Active-Basisausstattung. Der GR Sport fährt in Topausstattung umfassend ausgerüstet um 48.590 Euro vor. Als Extra schlägt lediglich die Lackierung zu Buche, womit sich der Gesamtpreis auf 49.250 Euro erhöht.
Ein Toyota mit üppiger Mitgift
Dafür bekommt man eine sehr üppige Serienausstattung, die so gut wie alles an Sicherheits- und Komfortfunktionen erhält, die man sich wünschen kann. Auch beim C-HR punktet Toyota, wie auch bei den anderen Modellen wie beispielsweise Aygo X, Prius oder Land Cruiser, mit einem respektablen Preis-Leistungsverhältnis.
Fazit: Kantiger Plug-in, dessen Assets Ausstattung und Verbrauch sind. Ideal für umweltbewusste Speckgürtel-Pendler mit Wallbox vor der Haustüre.
Toyota | C-HR 2,0l Plug-in Hybrid 2WD GR Sport |
Preis | ab € 48.590,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 49.250,- Garantie: 3 Jahre bis max. 100.000 km, danach greift von Service zu Service die Toyota Relax-Garantie (bis 10 Jahre bis max. 160.000 km), 3 Jahre Lackgarantie, 12 Jahre gegen Durchrostung Service: alle 15.000 km oder jedes Jahr |
Technische Daten | Benzinmotor: R4, 16V, Turbolader, Partikelfilter, 1987 cm³, 112 kW/152 PS bei 6000 U/min, max. Drehmoment 190 Nm bei 4400 U/min Elektromotor: Drehstrom-Synchronmotor, 120 kW/163 PS, max. Drehmoment 208 Nm Systemleistung: 164 kW/223 PS Systemdrehmoment: 190 Nm bei 4.400-5.200 U/min Getriebe: stufenloses CVT-Getriebe Antrieb: Frontantrieb Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 7,4 s WLTP-Verbrauch: 0,8 Liter Testverbrauch: 4,7 Liter |
Eckdaten | L/B/H: 4.362/1.832/1.564 mm Radstand: 2.640 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.681/2.130 kg Kofferraum: 310 Liter Anhängelast gebr./ungebr.: 725/725 kg Tank: 43 Liter (Benzin) Reifen: 4 x 225/50 R19 96V auf 19“-Alus |
Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS Airbags: 8 |