Die Ingolstädter VW-Tochter Audi zündet schon seit geraumer Zeit ein wahres Modellfeuerwerk. Nun bringt Audi den Q3 dieses Jahr nicht nur als SUV (Sports Utility Vehicle) sondern auch als Sportback auf den Markt. Der ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller der Marke eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment und nun wurde er in dritter Generation von Grund auf erneuert.
Im Vergleich zum Vorgänger sei das Design laut Audi noch emotionaler. Der breite Singleframe und die gefeilten Scheinwerfer sind in das Aerodynamikkonzept integriert. In der Seitenansicht teilt eine horizontale Schulterlinie zwischen Scheinwerfer und Heckleuchten das Auto optisch in zwei Volumen und sorgt somit für eine spezielle Verteilung von Licht und Schatten.
Audi Q3 Sportback mit optionalen OLED-Heckleuchten
Beim Sportback ist die ab der A-Säule abfallende Dachlinie um 29 Millimeter niedriger als beim SUV. Sie verleiht dem Fünfsitzer daher ein noch sportlicheres Erscheinungsbild und eine schnellere Silhouette. Die Heckpartie schmücken optional digitale OLED-Heckleuchten, die von einem durchgehenden LED-Leuchtenband und den beleuchteten Ringen ergänzt werden. Diese Stufe der Lichttechnologie ist erstmalig im Kompaktsegment der Marke verfügbar.
An der Front des Kompakten befinden sich die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer, erstmals mit sogenanntem Mikro LED-Modul ausgestattet. Der Einsatz dieser Mikro LED-Technologie erzeugt eine deutlich verbesserte Ausleuchtung und sorgt dadurch für einen starken Kontrast auf der Fahrbahn, verspricht Audi.
Im Interieur schafft die neue Lenkradbedieneinheit mehr Stauraum in der Mittelkonsole, ein neues Bedienerlebnis sowie ein besseres Raumgefühl. Die Lenkradbedieneinheit integriert erstmalig zwei neue Lenkstockhebel. Der rechte dient als Gangwahlhebel, der linke als Bedienelement für die Lichtfunktionen und die Scheibenwischer. Eine Akustikverglasung für die vorderen Seitenscheiben kann – ein Novum im Audi-Kompaktsegment – ebenfalls geordert werden.
Diesel, Benziner und Plug-in
Den Einstieg in die Modellfamilie bildet ein 1.5 TFSI mit 150 PS Leistung. Dieser Vierzylinder-Benziner ist mit Mild-Hybrid-Technologie erhältlich. Für Langstreckenfahrer empfiehlt Audi den Q3 mit 150 PS starkem 2.0 TDI-Motor. Die Plug-in-Hybrid-Modelle Audi Q3 SUV e-hybrid und Audi Q3 Sportback e-hybrid verfügen über eine Systemleistung von 272 PS und können bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Laden.
An Bord ist bei den Plug-ins eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 Kilowattstunden (kWh) brutto. Das sind netto 19,7 kWh. Damit beträgt die elektrische Reichweite des Q3 SUV e-hybrid bis zu 119 Kilometer im WLTP-Zyklus – der Q3 Sportback e-hybrid fährt bis zu 118 Kilometer rein elektrisch.
Die Markteinführung beginnt im Oktober, bestellbar ist er bereits. Der Audi Q3 SUV TFSI 110 kW wird ab 46.900 Euro angeboten. Der Audi Q3 Sportback TFSI 110 kW kostet 48.513 Euro und hat seine Markteinführung im November.
Fotos: Audi