In der Autobranche sind Kooperationen beliebt. Das trifft auch auf E-Autos zu. Bestes Beispiel ist die Zusammenarbeit von VW und Ford – und hier sticht speziell der Ford Explorer heraus, der technisch gesehen ein waschechter VW im Ford-Kleid ist.
Aber Explorer? War da nicht was? Ja, den gab es schon mal als wuchtiges SUV vor rund 30 Jahren. Ford hat also wieder einmal im Namen der E-Mobilität – hier sei der Name Mustang (Mach-E) explizit erwähnt – in der markeneigenen Historie gewildert. Jedenfalls fällt der Ford Explorer Electric weniger wuchtig aus, als es manch ein Autokäufer erwarten dürfte. Mit einer Länge von knapp 4,47 Metern bei einer Höhe von rund 1,63 Metern wirkt das neue Elektroauto überraschend komprimiert.
Der bullige, 1,83 Meter lange Wagen steht auf 19-Zöllern. Das Dach fällt erst am Heck steil ab und ist durch einen herausragenden Dachspoiler sportlich gezeichnet. An der Front wurde auf einen Kühlergrill verzichtet – ins Auge stechen indessen die schmalen LED-Scheinwerfer. Details wie der Unterfahrschutz und die beplankten Radhäuser verstärken den robusten Look.
Ford Explorer: 286 PS und Heckantrieb
Unter der Haube werkt eine 286 PS starke E-Maschine, die die Hinterräder antreibt. Den Schwung nimmt der Wagen ansatzlos auf, was typisch für ein Elektroauto ist. Der gut zwei Tonnen schwere Fünfsitzer knackt auch rasch die Hundertermarke und ist auch für Zwischensprints gut geeignet. Dank knapp 200 Millimetern Bodenfreiheit kann man mit dem Wagen zudem auch Offroad auf Entdeckertour gehen.
Der Explorer liegt zudem perfekt gedämpft und abgestimmt auf der Straße. Er wankt und schaukelt kaum und ist moderat-straff abgestimmt. Abroll- und Windgeräusche lässt er darüber hinaus kaum zu und ist wendig, leicht dirigierbar und bietet dank des Extra-Fensters eine perfekte Rundumsicht.
Ein wenig klafft indessen die Lücke zwischen Theorie und Praxis, wenn es um Reichweite und Ladeleistung geht. Denn die 602 Kilometer laut WLTP sind illusorisch, wiewohl der Explorer mit seinem 88 Kilowattstunden (kWh) großen Akku gut und gerne an der 500er-Marke kratzt. In der Theorie schafft der Wagen an Schnellladesäulen bis zu 135 kW (Kilowatt) Ladeleistung – in der Realität sind rund hundert kW das höchste der Gefühle.
Der Innenraum ist ähnlich wie bei VW-Modellen: ausreichend bequem, aber nüchtern und mit offensichtlichen Einsparungsdruck bei Material und Verarbeitung. Um ein Alleinstellungsmerkmal hat sich Ford auch noch bemüht. Die Mittelkonsole bietet auf den ersten Blick die übliche Kombination aus Stauraum und Getränkehalterungen, doch tatsächlich verbirgt sich mehr und vor allem frei gestaltbarer Platz mit 17 Litern Fassungsvermögen: Ford nennt dies die Mega Console.
Der Safe im Ford Explorer
Überdies ist der 14,6-Zoll-Bildschirm in der Mitte ein Produkt der neuen Welt. Der große, zentrale Touchscreen ist der einzige Ort, an dem sich die Steuerung des Infotainment-Systems wie der Klimaanlage abspielt. Gimmick ist dabei, dass sich der Bildschirm leicht kippen lässt und man das dann dahinter liegende Fach als Fahrzeugsafe verwenden kann. Die Anordnung der Apps im Menü ist zwar individualisierbar und die Auflösung exzellent, wegen der kleinen Icons fällt die Bedienung aber nicht immer leicht.
Der Kofferraum fasst 450 Liter, im Frunk, also dem Kofferraum unter der Fronthaube, hat nur das Reifenreparaturset Platz. Der geräumige Explorer erweist sich jedenfalls in puncto Praktikabilität als großer Meister des Alltags.
Fazit: Ein pragmatisches Wohlfühl-Elektroauto für die Kurz- und Mittelstrecke und insbesondere für Familien, die auf E-Mobilität schwören und aufs Geldbörserl schauen, eine attraktive Option.
Ford | Explorer EV Extended Range |
Preis | ab € 48.100,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 48.100,- Garantie: 2 Jahre ohne km-Begrenzung, danach weitere 3 Jahre bis maximal 100.000 km, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 160.000 km auf den Akku Service: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre |
Technische Daten | Motor: Elektromotor, 210 kW/286 PS, max. Drehmoment 545 Nm Getriebe: Eingangautomatik Antrieb: Heckantrieb Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 6,4 s WLTP-Verbrauch: 14,5 kWh Testverbrauch: 17,1 kWh |
Eckdaten | L/B/H: 4.468/1.872/1.630 mm Radstand: 2.767 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 2.015/2.675 kg Kofferraum: 450-1.422 Liter Akku: 82/77 kWh brutto/netto Reifen: 4 x 235/55 R19 101H auf 19“-Alus |
Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS Airbags: 7 |