BMW M5: Die Plug-in-Rakete

BMW M5 Limousine

727 PS Systemleistung, tausend Newtonmeter Drehmoment und in 3,5 Sekunden auf Tempo 100. Nein, das sind nicht die Angaben für eine Rakete, sondern für den neuen M5 von BMW. Doch allein mit diesen imposanten Fahrleistungen wird man dem Fahrzeug nicht gerecht – der M5 ist als Plug-in-Hybrid vom reinrassigen Sportler zur reinrassigen Sportlimousine mutiert.

Und auch zur Erläuterung, um was für eine Rakete es sich handelt. Der Testwagen war auf 250 km/h abgeregelt, so wie übrigens auch der M3 Touring. Laut Preisliste schafft das 155.000-Euro-Gefährt sogar 305 km/h. Wien-Salzburg in einer Stunde, geht also. Theoretisch natürlich nur. Denn in der Praxis ist das erstens illegal, zweitens gefährlich und drittens enorm spritintensiv.

BMW M5: 1,7 Liter WLTP-Verbrauch

Denn mit den Plug-ins ist das so eine Sache. Der Zulassungsschein weist für den M5 G90 1,7 Liter Verbrauch aus. Aber wenn der 18,6 Kilowattstunden (kWh) große Akku in der Praxis nach spätestens 90 Kilometern leer ist, bleibt nur mehr der V8 als Antrieb für die vier 20er-Alus übrig. Und der ist mit 4.395 Kubikzentimeter Hubraum von Natur aus durstig. Dann sind selbst bei moderater Fahrweise neun Liter Verbrauch schon sehr gut. Da der hat federnde M5 ja eine Oberklasse-Limousine im Sportgewand ist und über ein entsprechendes Temperament verfügt, sind dann eher zehn Liter und mehr die Norm.

Natürlich war die größte Herausforderung das Gewicht des Fünfsitzers. Mit beinahe 2,5 Tonnen ist der neue M5 so schwer wie ein Luxus-SUV. BMW hat daher sämtliche Register der Fahrwerkstechnik gezogen, um das Gewicht zu kaschieren. Dazu zählen also serienmäßige Hinterachslenkung, aktive Wankstabilisierung und ein hochentwickeltes adaptives M Fahrwerk.

Der BMW M5 wiegt knapp 2,5 Tonnen

Gänzlich leugnen lässt sich die Masse natürlich nicht; seine Vorgänger tänzelten eine Spur leichtfüßiger um die Kurven. Aber das soll die Leistung der Ingenieure, die am aktuellen M5 gearbeitet haben, keineswegs schmälern. Das Auto bleibt in Kurven nach wie vor extrem stabil und neutral – und er ist einfach weiterhin fahrtechnisch so sattelfest, dass 99,999 Prozent der Führerscheinbesitzer seine Grenzen nicht ausreizen können. Der vitale Fahreindruck rührt darüber hinaus nicht nur aus dem adaptiven Stahlfahrwerk, sondern auch aus der fein ansprechenden und zugleich präzisen Lenkung.

Am ehesten könnte man die unglaublichen Dimensionen des M5 bekritteln. Denn der 2.435 Tonnen schwere Allradler streckt sich exakt 5.096 Millimeter in die Länge und 1.970 Millimeter in die Breite. Das sind auf der anderen Seite Werte, die den bis zu fünf Insassen zugute kommen. Denn die noble Sportlimousine bietet vorne wie hinten Platz ohne Ende und natürlich auch jede Menge Annehmlichkeiten.

460 Liter Kofferraumvolumen

Sitzheizung, Lenkradheizung, Ambientelicht, USB-Ports, Infotainment, Leder, Fahrmodi, Sportsitze, Vierzonen-Klimaautomatik: alles da im passgenau verarbeiteten Innenraum. Das Curved Display ist natürlich der Blickfang, die Menüführung des Infotainments funktioniert perfekt – auch per Sprachbefehl. Die Smartphonekopplung und dann – wenn gewünscht – Apple CarPlay oder Android Auto ebenso. Der M5 kann also auch ganz bequem als Langstreckenlimousine genutzt werden. Und für die Fahrt in den Urlaub stehen 460 Liter Kofferraumvolumen bereit. In Anbetracht der Größe des Fahrzeugs nicht überragend viel, aber dennoch mehr als ausreichend.

Und wer letztendlich sagt, dass der M5 als Plug-in nur mehr ein Schatten seiner selbst ist und seine Ur-Gene verleugnet, dem sei nochmals ans Herz gelegt, dass der aktuelle M4 nach wie vor einen akustisch immer vernehmbaren, 585 Pferdchen starken 4,4-Liter-TwinTurbo-V8 unter seiner mehr als einen Meter langen Motorhaube birgt.

Fazit: Auf in eine neue Ära: Das gilt für den M5 als Plug-in nun sicherlich mehr denn je. Die 5,1 Meter lange Limousine vereint Sportlichkeit, Effizienz und Eleganz wie kaum ein BMW zuvor. Als Wunschauto steht der Bayer ganz weit oben, auch wenn die Plug-in Rakete ab Werk knapp 144.000 Euro und mit ein paar Extras sogar 155.502 Euro kostet. Billig war der M5-Spaß noch nie – und ist er jetzt auch nicht.

BMWM5 Limousine
Preisab € 143.952,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 155.502,-
Garantie: 2 Jahre ohne km-Beschränkung, 3 Jahre Lackgarantie, 12 Jahre gegen Durchrostung
Service: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre
Technische DatenBenzinmotor: V8, 32V, Partikelfilter, Turbolader 4.395 cm³, 430 kW/585 PS bei 6.000 U/min
Elektromotor: 57 kW/77 PS Dauerleistung bei 3.750 U/min
Systemleistung: 535 kW/727 PS
Systemdrehmoment: 1.000 Nm
Getriebe: Achtgangautomatik
Antrieb: Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,5 s
WLTP-Verbrauch: 1,7 Liter
Testverbrauch: 8,1 Liter
EckdatenL/B/H: 5.096/1.970/1.510 mm
Radstand: 3.006 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 2.435/2.940 kg
Anhängelast: 2.000/750 kg
Kofferraum: 460 Liter
Tank: Liter (Benzin)
Akku: 22,1/18,6 kWh (brutto/netto)
Reifen: 4 x 285/40 ZR20 111Y auf 20“-Alus
SicherheitRegelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS
Airbags: 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert