BYD Seal 6 DM-i Touring: Lang kombiniert

BYD Seal 6 DM-i Touring

Seit seinem Markteintritt vor ungefähr drei Jahren hat der chinesische Autohersteller BYD hierzulande vor allem medial für Furore gesorgt. Nun ging der Seal 6 DM-i Touring an den Start, das erste Kombimodell für den europäischen Markt, das auf die markeneigene DM-i Plug-in-Hybrid-Technologie setzt. Mit einer Länge von 4.840 Millimetern, einer Breite von 1.875 Millimetern und einer Höhe von 1.515 Millimetern tritt der Wagen in der oberen Mittelklasse an und konkurriert direkt mit etablierten Kombis wie dem Skoda Octavia oder VW Passat Variant.

BYD beim Design ganz dynamisch

Das Design ist klar und dynamisch: eine flache Front mit markanten LED-Scheinwerfern, eine elegante Seitenlinie und ein praktisches Heck mit großer Ladeöffnung. Der Kofferraum fasst 675 Liter, bei umgeklappter Rückbank bis zu 1.535 Liter, was ihn ideal für Geschäftsreisen und Familien macht.

Das Herzstück ist ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner kombiniert mit einem Elektromotor und einer 19-kWh-LFP-Batterie. Die Systemleistung beträgt 212 PS (156 kW), das maximale Drehmoment liegt bei 300 Newtonmetern. Der Seal 6 DM-i Touring beschleunigt in 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt über ein E-CVT-Getriebe an die Vorderräder. So weit die Fakten und insoweit ganz unspektakulär.

Bis zu 100 Kilometer rein elektrisch

Dank der Plug-in-Hybrid-Architektur fährt der Kombi laut Preisblatt bis zu hundert Kilometer rein elektrisch und bietet eine kombinierte Reichweite von mehr als tausend Kilometer. Der WLTP-Verbrauch liegt bei 1,7 Litern je hundert Kilometer, die Stromaufnahme bei 16,4 Kilowattstunden (kWh). Zur Abrundung: Der CO₂-Ausstoß beträgt 38 Gramm je Kilometer. Das ist durchaus ein Spitzenwert in dieser Fahrzeugklasse.

Die Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor bringt normalerweise so gut wie immer eine harmonische Leistungsentfaltung mit sich: Das ist auch beim Seal 6 DM-i Touring der Fall. Im Stadtverkehr fährt der Kombi nahezu lautlos, auf der Autobahn überzeugt er mit stabiler Straßenlage und komfortabler Federung. Die LFP-Batterie ist für ihre hohe Zyklenfestigkeit bekannt und unterstützt schnelles Laden: an einer Wallbox dauert der Ladevorgang rund drei Stunden, an Schnellladesäulen deutlich kürzer. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, ohne die Präzision in Kurven zu vernachlässigen. Mit einem Wendekreis von elf Metern bleibt der Kombi auch in engen Parkhäusern handlich.

Großzügiger Innenraum

Der Innenraum des BYD Seal 6 DM-i Touring präsentiert sich modern und großzügig. Die Gestaltung folgt einer fließenden Linienführung, die ein harmonisches Raumgefühl erzeugt. Hochwertige Materialien wie veganes Leder und eine solide Verarbeitung unterstreichen den Premium-Anspruch. Im Zentrum steht ein 15,6 Zoll großes Touchdisplay, das als Steuerzentrale für Navigation, Medien und Fahrzeugfunktionen dient. Die Menüführung ist größtenteils logisch strukturiert, mit marginalen Schwächen bei Details. Und dass manchmal chinesische Hersteller mit deutschen Begriffen ihre Schwierigkeiten haben, ist Autoexperten auch hinlänglich bekannt.

Das Infotainmentsystem bietet eine klare Benutzeroberfläche, schnelle Reaktionszeiten sowie Konnektivität über Apple CarPlay und Android Auto. Ergänzt wird dies durch ein digitales Kombiinstrument und eine optimierte Tastenanordnung am Lenkrad. Insgesamt kombiniert der Seal 6 Funktionalität mit einem aufgeräumten, technologieorientierten Ambiente. Als ambivalent erweist sich die Sprachsteuerung – teils reagiert sie rasch und richtig, teils ist sie mit Anfragen heillos überfordert.

Langstreckenfahrzeug par excellence

Die Kombination aus großem Akku und effizientem Benziner macht den Seal 6 DM-i Touring zu einem Langstreckenfahrzeug mit niedrigen Betriebskosten. Die Schadstoffklasse Euro 6e-bis und ein Partikelfilter erfüllen die neuesten Umweltstandards. Für Sicherheit sorgen ein umfangreiches Airbag-System, Notbremsassistent und eine stabile Karosseriestruktur. Mit einem Leergewicht von gut 1.800 Kilo und einer zulässigen Gesamtmasse von rund 2,2 Tonnen bleibt das Fahrzeug trotz Hybridtechnik alltagstauglich. Die Anhängelast beträgt 750 Kilogramm, was für leichte Transportaufgaben ausreicht.

43.500 Euro Listenpreis

Womit der geräumige Kombi auch punktet ist das Preis-Leistungsverhältnis. In der Preisliste findet sich der Seal 6 DM-i Touring in der Ausstattungslinie Comfort mit 43.500 Euro. Da die Serienmitgift üppig ist, ist das also mehr als akzeptabel. Denn an Bord ist so gut wie alles, was das Herz begehrt: Neben schon erwähnten Features wie Panoramadach und Touchscreen zählen auch eine ganze Armada an Sicherheitssystemen sowie Sitzheizung, Sitzkühlung, Lenkradheizung, induktive Ladeschale, elektrische Heckklappe und USB-Ports zum Lieferumfang ab Werk.

Fazit: Der BYD Seal 6 DM-i Touring überzeugt im Alltag als geräumiger, effizienter Plug-in-Hybrid-Kombi mit rund hundert Kilometern elektrischer Reichweite und einer Gesamtdistanz von ungefähr 1.350 Kilometern. Er kombiniert leises Fahren, solide Verarbeitung und hohen Komfort mit einem großen Kofferraum von bis zu 1.500 Litern. Für Pendler und Familien ist er eine attraktive Alternative, die Reichweitenangst eliminiert und dennoch alltagstaugliche Ladezeiten bietet. Und wer Oberklasse rein elektrisch von BYD sucht, ist wohl mit dem Sealion 7 gut beraten.

BYDSeal 6 DM-i Touring Comfort
Preisab € 43.500,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 43.500,-
Garantie: 4 Jahre bis max. 120.000 km, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 200.000 km auf den Akku
Service: alle 20.000 km oder jedes Jahr
Technische DatenBenzinmotor: R4, 16V, Turbolader, Partikelfilter, 1.498 cm³, 72 kW/98 PS bei 6.000 U/min, max. Drehmoment 220 Nm
Elektromotor: permanenterregter Synchronmotor 145 kW/197 PS Maximalleistung bei 1.400 U/min, 60 kW/82 PS Nennleistung, max. Drehmoment 300 Nm
Systemleistung: 156 kW/212 PS
Getriebe: Eingangautomatik
Antrieb: Frontantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,5 s
WLTP-Verbrauch: 1,7 Liter
Testverbrauch: 4,8 Liter
EckdatenL/B/H: 4.840/1.875/1.505 mm
Radstand: 2.790 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.830/2.240 kg
Anhängelast gebr./ungebr.: 750/750 kg
Kofferraum: 675-1.535 Liter
Akku: 19 kWh
Tank: 65 Liter
Reifen: 4 x 225/50 R18 95V auf 18“-Alus
SicherheitRegelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS
Airbags: 8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert