Der ë-C3 Aircross der französischen Stellantis-Tochter Citroën hat als vollelektrisches Kompakt-SUV bereits viele Käufer begeistert. Kein Wunder: Der Wagen verspricht vor allem eines: viel Platz zum kleinen Preis. Und gleich vorneweg: Das bietet er zweifelsohne.
Citroën mit markanter Front
Optisch bleibt Citroën seiner Linie treu: Der ë-C3 Aircross präsentiert sich mit markanter Front, LED-Lichtsignatur und einer fast rechteckigen Silhouette. Mit 4,40 Metern Länge, 1,66 Metern Höhe und 1,80 Metern Breite wirkt er in der B-SUV-Klasse erstaunlich groß. Das Platzangebot ist dementsprechend üppig: 460 Liter Kofferraumvolumen (max. 1.600 Liter bei umgeklappter Rückbank) und eine großzügige Beinfreiheit machen ihn zum Familienliebling.
Unter der kurzen Motorhaube arbeitet ein 113 PS starkes E-Aggregat, das die Vorderräder antreibt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 143 km/h, der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert gemächliche 13 Sekunden. Damit ist klar: Der ë-C3 Aircross ist kein Sportler, sondern ein gemütlicher Cruiser.
Gut 200 Kilometer Reichweite
Die Batterie fasst 53,5 kWh (Kilowattstunden), was laut WLTP für bis zu 290 Kilometer Reichweite reicht. In der Praxis sind es bei warmen Temperaturen rund 310 Kilometer, bei Herbstwetter und einstelligen Celsiusgraden ungefähr gut 200 Kilometer. Dieselbe Akkugröße ist übrigens auch im Citroën ë-C4 verbaut.
Geladen wird mit 7,4 kW (Kilowatt) AC (vulgo Wechselstrom) oder maximal hundert kW Gleichstrom (DC), womit sich die Batterie in rund 30 Minuten auf 80 Prozent bringen lässt. Das besagt zumindest das Produktblatt. Die Realität sieht leider anders aus. Auch an 400-kW-Ladestationen – die prinzipiell überdimensioniert wären – kommt das Kompakt-SUV nicht einmal annähernd an seine Maximalleistung heran. Traurig. Ratsam daher: Wallboxladen daheim oder beim Einkauf auf AC- oder 50-kW-Ladesäulen hoffen, damit man von der Ladeleistung nicht enttäuscht wird.
Minimalismus im Cockpit des Citroën
Im Cockpit setzt Citroën auf Minimalismus: ein 10-Zoll-Touchscreen, analoge Tasten für die wichtigsten Funktionen und ein kleines, eckiges Lenkrad. Die Sitze sind weich gepolstert, bieten aber wenig Seitenhalt – auf der Autobahn spürt man das deutlich. Komfortextras wie Keyless Entry oder eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sucht man vergeblich. Immerhin gibt es eine solide Smartphone-Integration und eine intuitive Menüführung.
Typisch Citroën: Das Fahrwerk ist weich abgestimmt, Unebenheiten werden souverän geschluckt. In der Stadt fährt sich der ë-C3 Aircross angenehm wendig, auf der Autobahn wirkt er jedoch etwas träge. Positiv: Die Rekuperation ist gut abgestimmt und lässt sich per Taste in einen „Cruising-Modus“ umschalten. Weniger überzeugend ist die Geräuschdämmung – bei höheren Geschwindigkeiten dringen Windgeräusche deutlich in den Innenraum.
Einstiegspreis: gut 30.000 Euro
Mit einem Einstiegspreis von 30.690 Euro gehört der ë-C3 Aircross zu den günstigsten Elektro-SUV seiner Klasse. Dazu gibt es acht Jahre Garantie auf die Batterie und solide Unterhaltskosten. Wer mehr Reichweite oder Leistung erwartet, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen – oder zur Konkurrenz schauen.
Zusammenfassend kann man bei den Pluspunkten das sehr gute Platzangebot für diese Klasse, den attraktiven Preis sowie sein komfortables Fahrwerk nennen. Die schwache Motorleistung, die allenfalls durchschnittliche Reichweite und die geringe Anhängelast muss man jedoch als Minuspunkte anführen.
Fazit: Der Citroën ë-C3 Aircross ist kein Auto für Eilige, sondern für Pragmatiker. Wer ein günstiges, geräumiges Elektro-SUV für den Alltag sucht, wird hier fündig. Wer jedoch Wert auf Dynamik, Premium-Anmutung oder Langstreckentauglichkeit legt, sollte sich anderweitig umsehen. Citroën bleibt seiner Philosophie treu: praktisch, preiswert, aber nicht perfekt.












| Citroën | ë-C3 Aircross MAX |
| Preis | ab € 31.880,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 32.505,- Garantie: 2 Jahre ohne km-Begrenzung, 3 Jahre auf Karosserielackierung, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 160.000 km auf mindestens 70 Prozent der Batteriekapazität Service: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre |
| Technische Daten | Motor: permanenterregter Synchronmotor, 84 kW/113 PS Spitzenleistung, 57 kW/77 PS Nenndauerleistung, max. Drehmoment 125 Nm Getriebe: Eingangautomatik Antrieb: Frontantrieb Höchstgeschwindigkeit: 143 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 12,9 s WLTP-Verbrauch: 18,2 kWh Testverbrauch: 17,9 kWh |
| Eckdaten | L/B/H: 4.395/1.795/1.660 mm Radstand: 2.670 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.544/2.030 kg Anhängelast gebr./ungebr.: 350/350 kg Kofferraum: 460-1.600 Liter Akku: 44 kWh Reifen: 4 x 215/60 R17 80P auf 17“-Alus |
| Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS Airbags: 7 |




