Ford Mustang Mach-E zeigt Power

Ford Mustang Mach-E

Ein kleiner Ausflug in die Auto-Geschichte. Es war anno 1964, da präsentierte der US-Hersteller Ford den Mustang. Das Sportcoupé löste damals den Thunderbird ab und mauserte sich rasch zum Kultauto. Mit dazu beigetragen hat sicherlich die legendäre, zehnminütige Verfolgungsjagd von Steve McQueen in Bullitt aus dem Jahr 1968. Jedenfalls hat der PS-starke Mustang seit gut 60 Jahren eine eingefleischte Fangemeinde und selbst Menschen, die mit Autos nicht so viel am Hut haben, sagt der Name zumindest etwas.

Es war also ein kluger Marketing-Schachzug von Ford, das erste rein elektrische Fahrzeug der Marke mit einem klingenden Namen aufzuladen. Voilà: Der Name Mustang Mach-E war geboren. Diesen Wagen hat die US-Autoschmiede seit Markteinführung 2021 auch schon überarbeitet – speziell in Bezug auf Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Verbrauch.

Ein Ford mit 375 Pferdestärken und 675 Newtonmeter

Das hat sich bezahlt gemacht: Denn der allradgetriebene Mustang Mach-E mit seinen 375 PS erweist sich nun als würdiger Vertreter der E-Auto-Zunft, der nicht nur auf der Kurz- sondern jetzt auch auf der Mittel- und Langstrecke punktet.
Jedenfalls tänzeln die Ponys bereits beim zarten Tippen auf das Gaspedal leichtfüßig vorwärts, bringen den Wagen behände auf Touren; das gilt übrigens im „zahmen“ Fahrmodus. Darüber hinaus hält der Mustang Mach-E die Fahrmodi „aktiv“ und „temperamentvoll“ bereit. Bei letzterem und Kickdown durchbricht der 2,2-Tonner nach 4,8 Sekunden die Hundertermarke.

Aber aufgepasst: Beim temperamentvollen Fahren geht der Verbrauch gerne Richtung 25 Kilowattstunden. Übrigens: Die maximale Gleichstromladeleistung beträgt in der Theorie 150 kW (Kilowatt), im Praxisbetrieb sind Werte bis zu maximal 120, 130 kW drinnen. Und Stichwort drinnen: Somit ist der 99 Kilowattstunden (kWh) große Akku binnen gut 30 Minuten von zehn auf knapp 80 Prozent aufgeladen.

Kraftvolle Frontpartie, markantes Heck

Die kraftvoll gezeichnete Fronthaube und die markante Heckpartie mit den typisch dreiteiligen LED-Rückleuchten, weisen den Mach-E als würdiges Mitglied der Mustang-Familie aus. Die Batterie befindet sich in der Bodengruppe zwischen den Achsen. Das schafft im 4,71 Meter langen, 1,88 Meter breiten und 1,62 Meter hohen Mach-E genügend Platz für fünf Passagiere und deren Gepäck, denn der Kofferraum fasst beachtliche 519 Liter und in den Frunk unter der Motorhaube passen noch einmal hundert Liter.

Innen spielt Ford den Tesla-Jäger, am besten erkennbar am riesigen Touchscreen in der Mitte mit integriertem Drehregler für die Lautstärke. Die Menüführung ist vorbildlich, die Responsezeiten jedoch teilweise mau. Knöpfe sucht man vergeblich, gesteuert wird alles via Touchbefehl oder Sprachsteuerung, wobei mittlerweile ausgereift ist; das war beim Vorgänger noch nicht der Fall.

Ansonsten gilt: Luftiges Raumgefühl, tolle Verarbeitung, hochwertige Materialien, zahlreiche Ablagen, anschmiegsames Ledergestühl und gute Rundumsicht. Das Tüpfelchen auf dem i ist das Glaspanoramadach, das allerdings aufpreispflichtig ist. Generell ist der Fünftürer, der auf 19er-Alus steht, preislich in der Liga der Mittelklasse- bis Premium-Elektroautos kompetitiv. Bei 70.900 Euro geht es los; die modische Außenfarbe Eruption Green (ein Kopfverdreher übrigens) schlägt mit 1.100 Euro zu Buche.

Fazit: Der Ford Mustang Mach-E wird seinem klingenden Namen gerecht und entpuppt sich als wuchtiger, mächtiger und bildschöner Vertreter der E-Auto-Zunft. Ein Pony mit Power also und der Hersteller hat unter anderem mit dem Puma auch weitere Modelle im Portfolio.

FordMustang Mach-E ER AWD
Preisab € 70.900,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 73.200,- unter anderem inklusive Außenfarbe Eruption Green € 1.100,-
Garantie: 2 Jahre ohne km-Begrenzung, danach weitere 3 Jahre bis maximal 100.000 km, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 160.000 km auf den Akku
Service: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre
Technische DatenMotor: Dual-Elektromotor, 276 kW/375 PS, max. Drehmoment 675 Nm
Getriebe: Eingangautomatik
Antrieb: Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,8 s
WLTP-Verbrauch: 18,7 kWh
Testverbrauch: 19,7 kWh
EckdatenL/B/H: 4.713/1.881/1.624 mm
Radstand: 2.984 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 2.187/2.695 kg
Kofferraum: 519-1.420 Liter
Frunk: 100 Liter
Akku: 98,7/88 kWh brutto/netto
Reifen: 4 x 225/55 R19 103Q auf 19“-Alus
SicherheitRegelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS
Airbags: 7
GeländedatenBodenfreiheit: 119 mm
Böschungswinkel vorne/hinten: 15,4°/25,6°

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert