Mit dem T03 und dem C10 – den es auch als Range Extender gibt – hat der chinesische Autohersteller Leapmotor in Österreich seit Marktstart im Jänner einige Achtungserfolge erzielen können. Jetzt ist das dritte Modell der Marke – die vertriebstechnisch mit dem Vielmarkenkonzern Stellantis ein Joint-Venture eingegangen sind – im Handel. Die Rede ist vom 4,515 Meter langen B10.
Der Leapmotor B10 ist ein neuer Player im Segment der kompakten Elektro-SUV und will mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis den europäischen Markt aufmischen. Mit einem Einstiegspreis von 29.900 Euro in Österreich richtet sich das Modell an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf Komfort, moderne Technik und solide Reichweite verzichten möchten.
Leapmotor B10 mit 218 PS
Unter der Haube arbeitet ein Elektromotor mit 218 PS, der den B10 in acht Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h, was für den Alltag und auch für Autobahnfahrten völlig ausreichend ist. Zwei Batterievarianten stehen zur Verfügung: eine mit 56,2 kWh (Kilowattstunden) für bis zu 361 Kilometer Reichweite und eine größere mit 67,1 kWh, die maximal 434 Kilometer nach WLTP ermöglicht. Im Stadtbetrieb verspricht Leapmotor diesbezüglich sogar mehr als 600 Kilometer.
Das Fahrverhalten des Fünftürers ist ausgewogen. Der sanft abgestimmte B10 bietet eine souveräne Beschleunigung sowie gute Traktion und die Bremsen packen zur Not fest zu. Dazu gesellt sich eine direkte Lenkung sowie ein Wendekreis von 10,7 Metern, was ihn stadttauglich macht. 65 Dezibel Fahrgeräusch bringen eine angenehme Ruhe im geräumigen Innenraum mit sich und die Assistenzsysteme arbeiten unaufgeregt zu.
Bis zu 168 Kilowatt Ladeleistung
Beim Laden zeigt sich der Leapmotor B10 alltagstauglich: Mit elf kW (Kilowatt) lädt er an der Wallbox, während an Schnellladesäulen bis zu 140 beziehungsweise in der höheren Ausstattungslinie sogar 168 kW möglich sind. Damit lässt sich der Akku in etwa 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent füllen – ein Wert, der in dieser Preisklasse überzeugt.
Auch bei der Ausstattung setzt Leapmotor auf Großzügigkeit. Schon die Basisversion bietet ein 14,6-Zoll-Infotainment-Display in 2,5K-Auflösung, ein 8,8-Zoll-Digitalcockpit, ein Panoramadach und eine 360-Grad-Kamera. Hinzu kommen zahlreiche Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und Toter-Winkel-Warner. Die Topversion ergänzt elektrisch verstellbare, beheiz- und belüftbare Sitze, kabelloses Laden und ein hochwertiges Soundsystem. Das Interieur wirkt modern und aufgeräumt, mit klaren Linien und einem luftigen Raumgefühl, das an deutlich teurere Fahrzeuge erinnert.
Der Touchscreen misst 14,6 Zoll
Das zentrale 14,6-Zoll-Display dient als Steuerzentrale für Navigation, Medien und Fahrzeugfunktionen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet und unterstützt sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto. Over-the-Air-Updates sind vorgesehen, sodass das System regelmäßig neue Funktionen und Verbesserungen erhält. Physische Knöpfe sucht man in dem 1,8 Tonnen schweren Fünfsitzer vergeblich.
Besonders interessant ist die Softwarearchitektur des Leapmotor B10. Diese hört auf den Namen Leap 3.5 und ist eine hochintegrierte Plattform, die Hardware und Software in einem zentralisierten System vereint, um Kosten zu senken und gleichzeitig Premium-Technologien in erschwingliche Fahrzeuge zu bringen. Kernstück ist die sogenannte Four Leaf Clover-Architektur, die mehrere Steuergeräte in einem zentralen Domain-Controller zusammenführt, wodurch die Verkabelung vereinfacht und die Kommunikation beschleunigt wird. Für das intelligente Fahren setzt Leap 3.5 auf einen Qualcomm-Chip, was Funktionen wie Navigate-on-Autopilot auf Autobahnen und in Städten ermöglicht – ohne HD-Karten, unterstützt durch KI-Modelle und OTA-Updates.
Drei Ausstattungslinien verfügbar
Der Einstiegspreis für den bereits erhältlichen B10 Life Pro mit 56,2-kWh-Akku beträgt 29.900 Euro. Als Life Pro Max mit 67,1 kWh großer Batterie kostet das E-SUV 31.900 Euro. Die Topversion Leapmotor B10 Design Pro Max schlägt ab Werk mit 33.400 Euro zu Buche – was ihn zu einem ernsthaften Konkurrenten für Modelle wie den Skoda Elroq, Kia EV3 oder Renault Scenic macht.
Das ist aber noch lange nicht der Schlusspunkt der Modelloffensive. Im September hat Leapmotor seine erste Händlertagung in Österreich abgehalten. Dabei wurde den Händlern erstmals der B05 vorgestellt. Das neue Modell feierte im September seine Weltpremiere auf der IAA in München und wird ebenfalls bald in den Handel kommen.
Fotos: Leapmotor










