Lexus RZ: Luxus- und E-Mobilitäts-Gesamtpaket

Lexus RZ

Zum weltgrößten Autohersteller Toyota gehört auch die Submarke Lexus, die vor allem im Premiumsegment um Kunden buhlt. Das gelingt beispielsweise in Nordamerika sehr gut – in Europa tut sich der japanische Hersteller aufgrund der starken Präsenz der deutschen Premiummarken schwer.

Technisch nutzt Lexus natürlich die Toyotatechnologie, beispielsweise beim Antrieb. Daher war dort vor allem Hybrid angesagt. Seit ein paar Jahren, nämlich seit 2022, hat Lexus auch ein BEV (Battery Electric Vehicle, also Elektroauto) im Portfolio: den 4,91 Meter langen Lexus RZ, seines Zeichens der Drilling des Toyota bZ4X und des Solterra von Subaru.

Lexus RZ zeigt sich ambitioniert

Der Lexus RZ präsentiert sich dabei als ambitionierter Vertreter der gehobenen Elektro-SUV-Klasse. Mit seinem Facelift hat Lexus nicht nur optisch nachgeschärft, sondern auch technisch tiefgreifende Neuerungen eingeführt, die das Fahrzeug deutlich von seinem Vorgänger abheben1.

Besonders auffällig ist das neue Steer-by-Wire-System, das erstmals in einem Serienfahrzeug von Lexus zum Einsatz kommt. Es ersetzt die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern durch elektronische Signale. Die Lenkung reagiert präzise und erlaubt volle Lenkausschläge mit nur 200 Grad Drehung. Allerdings wirkt das System für manche Fahrer etwas entkoppelt und bietet weniger Rückmeldung als konventionelle Lenkungen.

RZ 300e mit 204 PS und Frontantrieb

Die Motorenpalette wurde erweitert und reicht nun vom frontgetriebenen RZ 300e mit 204 PS bis zum allradgetriebenen RZ 550e F Sport mit satten 308 PS. Dabei stellt der RZ 300e, also die getestete Variante, 266 Newtonmeter Drehmoment von Beginn an bereit. Genug, um souverän bei guter Traktion zu beschleunigen ohne allzu brachial zu Werke zu gehen.

Acht Sekunden exakt dauert der harmonische Sprint auf hundert km/h und harmonisch trifft es auch gut, wenn es um Lenkung und Fahrwerk geht. Der RZ erfüllt die an ihn gestellten Anforderungen als noble, ruhige Sänfte gut – ohne jedoch allzu positiv oder negativ aufzufallen. Der 4,91 Meter lange Fünfsitzer ist ausreichend wendig, ausreichend sportlich in den Kurven und seine Fahrassistenzsysteme arbeiten äußerst vorausschauend – was man mitunter als hypernervös oder nervig auffassen kann.

Ein effizienterer Akku

Ein großer Fortschritt zeigt sich bei der Reichweite. Dank einer neuen Batterie mit 71,4 Kilowattstunden (kWh) Nettokapazität und verbesserter Effizienz erreicht der gut 2,1 Tonnen schwere RZ laut Preisblatt zwischen 429 und 669 Kilometer nach WLTP. Die Ladezeit wurde ebenfalls optimiert: Mit Schnellladung sind 80 Prozent in rund 30 Minuten möglich. Die maximale Ladeleistung beträgt dabei in der Theorie 150 kW (Kilowatt). In der Praxis liegt die Ladeleistung an der DC-Säule bei 80 bis 130 kW.

Im Innenraum überzeugt der RZ mit hochwertigen Materialien, einem großzügigen Platzangebot und einem klar strukturierten Cockpit. Der 14-Zoll-Touchscreen ist intuitiv bedienbar, allerdings wirkt das kleinere Kombiinstrument etwas altbacken und schwer ablesbar. Die Sitze bieten guten Seitenhalt und Komfort, könnten aber für größere Personen eine längere Beinauflage vertragen4.

Lexus RZ bleibt komfortabel

Fahrdynamisch bleibt der RZ eher auf der komfortablen Seite. Die Abstimmung des Fahrwerks ist gelungen, die Geräuschdämmung vorbildlich. Sportliche Ambitionen sind, wie gesagt, zwar vorhanden, aber nicht vorrangig. Das Fahrzeug richtet sich eher an Fahrer, die Wert auf ruhiges, souveränes, effizientes Gleiten legen.

Kritik muss sich der kantige Fünfsitzer jedoch wegen der Ladeperformance und der Reichweite im Realbetrieb gefallen lassen. Denn trotz technischer Verbesserungen bleibt der RZ hinter einigen Konkurrenten wie dem Tesla Model Y oder dem Kia EV6 zurück. Auch der Preis ist ambitioniert, wenngleich ausstattungsbereinigt durchaus kompetitiv: Der Einstiegspreis für den 300e Executive Line beträgt 56.190 Euro. Das Executive Paket, das unter anderem Head-up-Display, 20-Zoll-Aluräder und 360-Grad-Kamera bereithält, schlägt mit 5.300 Euro zu Buche. Somit liegt der Gesamtpreis bei 61.490 Euro.

Fazit: Der Lexus RZ ist ein technisch innovatives und komfortables Elektro-SUV mit eigenständigem Design und luxuriösem Anspruch. Die neuen Features wie Steer-by-Wire und das Yoke-Lenkrad setzen Akzente, sind aber nicht für jeden Geschmack. Wer ein ruhiges, hochwertiges Fahrzeug mit japanischer Verarbeitungsqualität sucht und bereit ist, dafür einen höheren Preis zu zahlen, findet im RZ eine interessante Alternative. Wer hingegen maximale Reichweite und Ladegeschwindigkeit erwartet, sollte auch die Konkurrenz im Blick behalten.

LexusRZ 300e Executive Line
Preisab € 56.190,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 61.490,-
Garantie: 10 Jahre bis max. 160.000 km (von Service zu Service), 3 Jahre Lackgarantie, 3 Jahre gegen Durchrostung, 10 Jahre bis max. 1.000.000 km auf den Akku
Service: alle 15.000 km oder jedes Jahr
Technische DatenMotor: permantenterregter Drehstromsynchronmotor, 150 kW/204 PS, max. Drehmoment 266 Nm
Getriebe: Eingangautomatik
Antrieb: Frontantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,0 s
WLTP-Verbrauch: 16,7 kWh
Testverbrauch: 16,7 kWh
EckdatenL/B/H: 4.910/1.895/1.635 mm
Radstand: 2.850 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.990/2.520 kg
Anhängelast gebr./ungebr.: 750/750 kg
Kofferraum: 586-1.515 Liter
Akku: 71,4 kWh
Reifen: 4 x 235/60 R18 103H auf 18“-Alus
SicherheitRegelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS
Airbags: 8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert