Der Stuttgarter Autohersteller Mercedes läutet laut eigenen Angaben bei der Weltpremiere des GLC mit EQ Technologie auf der IAA Mobility in München „eine neue Ära ein“. Es ist das erste Serienfahrzeug, das die weiterentwickelte Designsprache der Sinnlichen Klarheit zeigt, so Mercedes via Medieninformation.
Das Exterieur sei „geprägt vom neuen ikonischen Grill, der das Markengesicht neu interpretiert“. Das Interieur verbindet intuitive digitale Technologien mit einem fließenden Designkonzept. Die Enthüllung des Fahrzeugs erfolgt, am 7. September.
Hyperscreen mit 39,1 Zoll
Ein paar Appetithäppchen hat Mercedes aber schon verlautbar. Das Herzstück im Innenraum ist der neue nahtlose MBUX Hyperscreen. Mit einer Bildschirmgröße von 99,3 Zentimetern (39,1 Zoll) ist er der bisher größte Screen, der jemals in einem Mercedes‑Benz verbaut wurde.
Er besteche laut Mercedes mit einer außergewöhnlichen Schärfe, die durch die hohe Auflösung und die innovative Matrix-Backlight-Technologie mit mehr als 1.000 einzelnen LEDs erreicht wird. Das Zonen-Dimming ermöglicht die gleichzeitige Anpassung der Helligkeit in zwei Display-Bereichen per Schieberegler. Für diese Technologie hat Mercedes‑Benz ein Patent angemeldet.
Skulpturales Zierelement im Mercedes
Ein weiteres prägendes Designelement im Interieur ist die große Zierteil-Skulptur. Ein einziges, schwungvoll durchlaufendes Zierelement verbindet die Mittelkonsole mit der Instrumententafel und lässt beides zu einer skulpturalen Fläche verschmelzen – zusätzlich akzentuiert durch die Ambientebeleuchtung entlang der Unterkante des Zierteils.
In der Mittelkonsole befinden sich je nach Ausstattung bis zu zwei Ladeschalen für das induktive und schnelle Aufladen von Smartphones. Dahinter schließt sich die neue Bedienleiste mit Hardkeys (inklusive Warnblinker) an. Die Cupholder sind räumlich von den Ladeschalen getrennt, was die Bedienbarkeit verbessert.
Fotos: Mercedes-Benz