MG gilt als eine der traditionsreichsten britischen Automarken, auch wenn sich mittlerweile chinesische Eigentümer in Morris´ Garage tummeln. Das ist vielleicht für den Erfolg der Marke von großer Bedeutung, denn speziell die chinesischen Autohersteller setzen massiv auf elektrische beziehungsweise elektrifizierte Fahrzeuge.
Hierzulande kann MG auf hohe Wachstumsraten blicken, was einerseits mit dem Preis-Leistungsverhältnis und andererseits mit dem Modellprogramm zusammenhängt; Aushängestück ist hier sicherlich der vollelektrische Roadster namens Cyberster. Und Stichwort Modellprogramm: Nach dem Cyberster steht nun das nächste Fahrzeug in der britisch-chinesischen Garage. Sein Name: MGS5 EV.
Der MGS5 EV ist ein bemerkenswerter Neuzugang im Segment der Elektrofahrzeuge und hat sich schnell einen Namen gemacht, insbesondere in der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Mobilitätslösungen.
Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Vielzahl von Funktionen spricht der MGS5 EV sowohl umweltbewusste Fahrer als auch Technikliebhaber an. Und ja, es ist ein SUV (Sports Utility Vehicle), die nach wie vor zu einer der beliebtesten Fahrzeugklassen der Österreicher zählen.
MG mit ansprechendem Design
Der MGS5 EV besticht durch ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Die markante Frontpartie mit schmalen LED-Scheinwerfern und einem eleganten Kühlergrill verleiht dem Fahrzeug einen dynamischen Look. Die geschwungenen Linien und die hohe Bodenfreiheit sorgen nur für eine sportliche und robuste Optik gleichermaßen. In Summe zeigt der höhergestellte Fünftürer eine gefällige Weiterentwicklung der bekannten Formensprache mit markanter Frontpartie und einem durchgehenden Leuchtband am Heck. Der Wagen polarisiert nicht, sondern fügt sich harmonisch in die aktuelle SUV-Landschaft ein.
Der Innenraum des MGS5 EV ist großzügig bemessen und bietet Platz für bis zu fünf Personen. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Das digitale Fahrerdisplay misst 10,25 Zoll und ist bedingt individuell einstellbar. Zudem gibt es auch noch Tasten wie etwa für die Spiegelverstellung, oder Drehknöpfe für die Lautstärke und auch die Innenraumtemperatur kann mittels „echter“ Tasten, Regler und Knöpfe bedient werden.
12,8-Zoll-Touchscreen im MG
Das Infotainment-System ist mit einem Touchscreen mit 12,8 Zoll Diagonale ausgestattet, der eine benutzerfreundliche Schnittstelle für Navigation, Musik und Fahrzeugfunktionen bietet. Zudem sind Konnektivitätsoptionen wie Apple CarPlay und Android Auto integriert.
Der chinesische Hersteller setzt hier mit Erfolg auf eine ansprechende Materialanmutung, die für diese Fahrzeugklasse einen positiven und wertigen Eindruck hinterlässt. Allerdings mit einem großen Kritikpunkt: Das Infotainment reagiert oft sehr langsam und auch das Navi hat immer wieder Probleme, die Position des Autos ganz exakt anzugeben.
Der 4,48 Meter lange Wagen kann durchaus auch als ein Raumwunder bezeichnet werden. Fahrer und Beifahrer thronen auf beheizbaren, angenehm zugeschnittenen Plätzen; allerdings ist der Beifahrersitz nicht höhenverstellbar. Und bis auf den mittleren Sitz hinten, ist das Platzangebot auch im Fond perfekt. Zudem gelingt der Einstieg auch in den Fond sehr angenehm. Dort überrascht das gute Platzangebot, das sich auch vor größeren Konkurrenten nicht verstecken muss.
Als MGS5 EV Luxury verfügt der Fünftürer über einen permanenterregten Synchronmotor mit 231 PS Spitzenleistung. Diese sind mehr als ausreichend, um die Hinterräder des 1,7 Tonnen schweren Gefährts ansatzlos, aber nicht ruckartig, in Bewegung zu bringen. Das Fahrwerk des ist auf Komfort ausgelegt und bietet zusammen mit einer guten Geräuschdämmung ein angenehmes Fahrerlebnis auf unterschiedlichen Wegstrecken.
MGS5 EV punktet beim Verbrauch
Das angenehmste Erlebnis ist aber dann doch der Blick auf die Verbrauchsanzeige und die Restreichweite im digitalen Fahrerdisplay. Denn der 64 Kilowattstunden (kWh) große Akku des 1,63 Meter hohen Wagens schafft bei moderater Fahrweise leicht und locker die 450 Kilometer. Denn der Wagen ist bei lauen, warmen und heißen unglaublich sparsam unterwegs. Im Bestfall sind auf Landstraßen und im Ortsgebiet Werte um 13 kWh je hundert Kilometer problemlos möglich.
Er unterbietet – bei einem gesunden Mix aus Autobahn, Landstraße, Stadt sowie im Normal- und Sportmodus gleichermaßen – locker die 16 kWh Normverbrauch. Das ist eine echte Ansage. Beim Gleichstromladen erreicht der MGS5 maximal 139 kW (Kilowatt) Ladeleistung; und zwar auch in der Praxis, wenn auch nur für kurze Zeit.
Der Wagen mit seinen 2,73 Metern Radstand ist ansonsten fahrtechnisch nicht auffällig. Die bereits ab Werk zahlreichen Assistenzsysteme geben sich kaum Blößen, die Bremsen sind gut, aber nicht herausragend; lediglich die Lenkung könnte eine Spur gefühlvoller sein. Das ändert sich übrigens auch nicht im Sportmodus; da lässt sich der fragile Volant nur etwas schwerer bewegen.
Kompetitiver Preis
Womit MG indessen punktet, ist der Preis. Der nahezu voll ausgestattete MGS5 EV Luxury kostet ab Werk laut Preisliste 40.990 Euro; die Einstiegsvariante gibt es sogar schon um 34.990 Euro. Da der chinesische Hersteller mit seinen britischen Wurzeln aber Marktanteile erobern will, fährt MG immer wieder Aktionen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass vor allem Privatkunden zu dieser Marke greifen.
Fazit: Sparsamkeit ist Trumpf, ist wohl das Motto beim und des MGS5 EV. Denn der Stromer ist preislich ein Schnäppchen und entpuppt sich bei sachter Fahrweise in puncto Verbrauch als Sparefroh. Ideal daher für alle, besonders auf die Anschaffungs- und laufende Kosten bei einem Auto schauen.
MG | MGS5 EV Luxury |
Preis | ab € 40.990,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 41.780,- inklusive Metalliclackierung; einen MGS5 EV (Comfort) gibt es ab € 34.990,- Garantie: 7 Jahre bis max. 150.000 km, 7 Jahre gegen Durchrostung, 7 Jahre bis max. 150.000 km auf die Batterie Service: alle 24.000 km oder jährlich |
Technische Daten | Motor: permanenterregter Synchronmotor, 170 kW/231 PS Spitzenleistung, max. Drehmoment 350 Nm Getriebe: Eingangautomatik Antrieb: Heckantrieb Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 6,3 s WLTP-Verbrauch: 16,0 kWh Testverbrauch: 14,7 kWh |
Eckdaten | L/B/H: 4.476/1.849/1.633 mm Radstand: 2.730 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.725/2.170 kg Anhängelast gebr./ungebr.: 750/750 kg Kofferraum: 453-1.441 Liter Akku: 64 kWh Reifen: 4 x 225/55 R18 102V auf 18“-Alus |
Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS Airbags: 6 |