Anfang November markierte einen Meilenstein für die Elektromobilität in Österreich: AutoWallis feierte als offizieller Privatimporteur der Marke NIO den Marktstart und eröffnete damit nach eigenen Angaben eine neue Ära für intelligente Elektrofahrzeuge im Premiumsegment. Ab sofort sind die Modelle von NIO in Österreich erhältlich, begleitet von einem umfassenden Vertriebs- und Serviceangebot.
Vier vollelektrische Modelle zum Start
Zum Start in Österreich bringt NIO vier vollelektrische Modelle auf den Markt. Die Limousine NIO ET5 kombiniert laut Medieninformation sportliche Proportionen mit aerodynamischem Design und modernster Technologie. Mit einem Dual-Motor-Allradantrieb, einer Systemleistung von 360 Kilowatt und einem Drehmoment von 700 Newtonmetern beschleunigt der ET5 in vier Sekunden von null auf hundert Kilometer pro Stunde. Die Batterieoptionen mit 75 oder 100 Kilowattstunden ermöglichen Reichweiten von bis zu 590 Kilometern nach WLTP-Standard. Der Preis beginnt bei 59.990 Euro.
Der NIO ET5 Touring ist der erste vollelektrische Premium-Tourer der Marke. Er verbindet elegantes Design mit großzügigem Raumangebot und beeindruckender Leistung. Auch hier sorgt das Dual-Motor-System für sportliche Fahrwerte, während die Reichweite von bis zu 560 Kilometern den Touring zum idealen Begleiter für Stadt und Langstrecke macht. Der Einstiegspreis liegt bei 60.990 Euro.
Premium-SUV EL6
Mit dem NIO EL6 präsentiert die Marke einen Premium-SUV, der Kraft, Komfort und Eleganz vereint. Die breite Silhouette und fließende Linien unterstreichen den hochwertigen Charakter. Der EL6 beschleunigt in 4,5 Sekunden auf hundert Kilometer pro Stunde und bietet eine Reichweite von bis zu 529 Kilometern. Der Preis startet bei 64.990 Euro.
Besonderes Highlight ist der firefly, ein kompakter Premium-Stromer für urbane Mobilität. Mit nur vier Metern Länge und einem überraschend großzügigen Innenraum bietet er ein modernes Fahrerlebnis. Hochwertige Materialien, ein Panoramaglasdach und bis zu 1.345 Liter Stauraum machen den firefly alltagstauglich. Der Heckmotor liefert 143 PS, die Reichweite beträgt bis zu 330 Kilometer. Dank Schnellladefunktion lässt sich die Batterie in unter 30 Minuten von zehn auf achtzig Prozent aufladen. Der Preis beginnt bei 29.990 Euro.
Aquila Super Sensing-System
Alle Modelle sind serienmäßig mit dem Aquila Super Sensing-System ausgestattet und verfügen über eine umfassende Herstellergarantie von fünf Jahren oder 150.000 Kilometern. Damit setzt NIO neue Standards für Sicherheit, Technologie und Service, ist sich der chinesische Hersteller sicher.
NIO wurde im Jahr 2014 gegründet und hat sich seither als globaler Pionier für intelligente Elektrofahrzeuge etabliert. Die Unternehmensphilosophie „Blue Sky Coming“ steht für die Vision einer sauberen, vernetzten und lebenswerteren Zukunft.
Konzept des Software-defined Vehicles
Im Zentrum dieser Vision steht das Konzept des Software-defined Vehicle, ein Fahrzeug, das von Beginn an um eine digitale Architektur herum entwickelt wurde. Dank eigener Hard- und Software-Plattformen, regelmäßiger Over-the-Air-Updates und des KI-basierten Sprachassistenten NOMI entwickeln sich NIO-Modelle kontinuierlich weiter und bieten ein Fahrerlebnis, das intelligent, vernetzt und zukunftssicher ist.
Ein technologisches Highlight ist das serienmäßige NIO Aquila Super Sensing-System. Es umfasst 33 hochentwickelte Sensoreinheiten, darunter ein LiDAR mit ultralanger Reichweite, elf Kameras mit acht Megapixeln, fünf Millimeterwellen-Radare, zwölf Ultraschallsensoren sowie ein verbessertes Fahrerüberwachungssystem. Diese Kombination setzt neue Maßstäbe für die Sensorik beim assistierten Fahren und erhöht die Sicherheit durch die präzise Erfassung der Umgebung.
Einen Händler gibt es schon
Bei dem Launch-Event auf dem Wiener Flughafen wurde auch der erste offizielle Händlerpartner in Österreich vorgestellt. Die Auto Auer GmbH mit Standorten in Krems, Stratzdorf und St. Pölten übernimmt künftig den Vertrieb und Service der NIO-Modelle. Geschäftsführer Bogdan Strobl betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft und sieht großes Potenzial für die Marke in Österreich.
Fotos: NIO



				
															



