Der Nissan Leaf, Pionier der Elektromobilität, kehrt in einer völlig neuen Form zurück. Die dritte Generation des beliebten Stromers setzt laut dem japanischen Hersteller Maßstäbe in Reichweite, Design und Technologie. Mit bis zu 622 Kilometern Reichweite nach WLTP und einer 75 Kilowattstunden (kWh) großer Batterie positioniert sich der Fünfsitzer als ernstzunehmender Konkurrent im wachsenden Markt der Elektrofahrzeuge. Die ersten Modelle rollen im Frühjahr 2026 zu den Händlern.
Erster Nissan Leaf kam 2011 auf den Markt
Als der Nissan Leaf im Jahr 2011 auf den Markt kam, war er das erste Elektroauto für den Massenmarkt. Heute präsentiert sich das Modell als dynamischer Crossover mit aerodynamischem Design, das im Global Design Studio in Atsugi entworfen und im britischen Werk Sunderland produziert wird. Die fließende Dachlinie, bündig eingelassene Türgriffe und markante 3D-Rückleuchten unterstreichen den modernen Auftritt.
Ein dimmbares Panoramadach und bis zu 19-Zoll-Leichtmetallfelgen runden das elegante Erscheinungsbild ab. Trotz kompakter Außenmaße bietet der Fünftürer ein großzügiges Interieur mit 437 Litern Kofferraumvolumen und praktischen Features wie elektrischer Heckklappe und Dachreling.
Nissan Leaf mit zwei Batteriegrößen
Zwei Batterieoptionen stehen zur Wahl: 52 kWh für rund 440 Kilometer Reichweite und 75 kWh für bis zu 622 Kilometer. Bei konstantem Autobahntempo von 130 km/h sind bis zu 330 Kilometer möglich, bei 110 km/h sogar 430 Kilometer, schreibt Nissan. Dank 150-kW-Schnellladefunktion lassen sich in 30 Minuten bis zu 440 Kilometer Reichweite nachladen. Zusätzlich bietet der LEAF eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) mit 3,6 kW (Kilowatt) Leistung – ideal für Camping oder Outdoor-Abenteuer.
Unter der Haube arbeitet ein Elektromotor mit bis zu 218 PS und 355 Newtonmetern Drehmoment, der den Leaf in 7,6 Sekunden auf hundert km/h beschleunigt. Die kleinere Batterievariante liefert 177 PS und 345 Newtonmeter. Beide Versionen überzeugen mit einem Energieverbrauch von nur 13,8 kWh je hundert Kilometer.
CMF-EV-Plattform als Basis
Der neue Leaf basiert auf der CMF-EV-Plattform und kombiniert Komfort mit Fahrdynamik. Intelligente Assistenzsysteme wie der ProPILOT mit Navi-Link, e-Pedal Step für Ein-Pedal-Fahren und ein 3D-Around-View-Monitor sorgen für entspanntes und sicheres Fahren, wie Nissan mitteilt. Ergänzt wird das Paket durch Spurhalteassistent, Notbremsassistent und Totwinkelwarner.
Im Innenraum setzt Nissan auf digitale Vernetzung: Zwei 14,3-Zoll-Displays bilden das Cockpit, während das Infotainmentsystem NissanConnect mit integrierten Google-Diensten Navigation, Sprachsteuerung und App-Integration ermöglicht. Über die NissanConnect Services App lassen sich Ladevorgänge und Klimatisierung bequem aus der Ferne steuern.
Mit dem Wagen stärkt Nissan seine Position als Vorreiter der Elektromobilität. Produziert mit 20 Prozent erneuerbarer Energie in Sunderland, markiert er den nächsten Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität. Die Auslieferung beginnt im Frühjahr 2026 – und die Erwartungen sind hoch.
Fotos: Nissan







