Opel Grandland Electric: Alltag leicht gemacht

Opel Grandland Electric

Mit dem Grandland Electric GS brachte Opel ein vollelektrisches SUV auf den Markt, das nicht nur mit einem großen Akku, sondern auch mit einem klaren Design, solider Technik und viel Komfort punkten will. Denn der Weg zur schnellen Akzeptanz der E-Mobilität führt nicht nur über den Preis, sondern auch über die Alltagstauglichkeit. Besonders da sticht das 4,65 Meter lange SUV hervor.

Was darüber hinaus auch gleich auffällt: Der neue Grandland hat optisch einen deutlichen Sprung gemacht. Die zweite Generation des SUV wirkt deutlich moderner und hochwertiger als ihr Vorgänger. Besonders auffällig ist die Front mit dem markentypischen Vizor-Grill, der von einem durchgehenden LED-Leuchtband und dem beleuchteten Blitz (das Symbol der Marke) dominiert wird. Die GS-Ausstattung bringt zusätzlich ein schwarzes Kontrastdach und 20-Zoll-Leichtmetallräder mit, die dem Fahrzeug eine sportlich-elegante Note verleihen.

Klare Linien, wuchtige Silhouette

Die klaren Linien und die wuchtige Silhouette lassen den Grandland dabei übrigens wie einen höhergelegten Astra Sports Tourer erscheinen – nur eben deutlich muskulöser. Aber natürlich reicht er nicht an den Opel Zafira Life heran. Auch das Heck überzeugt mit einem modernen Lichtdesign („Edge Light“) und einem beleuchteten Markenschriftzug.

Unter der kurzen Haube arbeitet ein 213 PS starker Elektromotor, der seine Kraft an die Vorderräder abgibt. Das maximale Drehmoment von 345 Newtonmetern sorgt für einen flotten Antritt – der Sprint von null auf 100 km/h gelingt in rund neun Sekunden; ein reinrassiger Sportler ist der 2,2-Tonner dabei definitiv nicht. Die Leistungsentfaltung ist jedenfalls linear und angenehm ruhig; und auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt der Antrieb akustisch dezent.

Komfortables Fahrwerk

Das Fahrwerk ist eindeutig auf Komfort ausgelegt. Unebenheiten werden souverän geschluckt, ohne dass das Fahrzeug schwammig wirkt. Die Lenkung ist präzise, aber nicht sportlich – ideal für entspannte Langstreckenfahrten. Besonders Vielfahrer werden die AGR-zertifizierten Vordersitze mit Massage-, Heiz- und Belüftungsfunktion zu schätzen wissen.
Mit seinem 73-kWh-Akku verspricht der Grandland eine WLTP-Reichweite von bis zu 521 Kilometern. In der Praxis sind je nach Fahrweise und Wetterbedingungen um die 400 Kilometer drin. Der kombinierte Verbrauch liegt bei weniger als 19 Kilowattstunden (kWh) – ein ordentlicher Wert für ein SUV dieser Größe.

Beim Laden zeigt sich der Grandland solide, aber nicht überragend. An Schnellladesäulen sind bis zu 160 kW (Kilowatt) möglich, was eine Ladung von zehn auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten erlaubt. An der heimischen Wallbox mit elf kW dauert eine Vollladung ungefähr acht bis neun Stunden. Damit liegt der Grandland im Mittelfeld seiner Klasse – schneller als viele 400-Volt-Konkurrenten, aber deutlich hinter 800-Volt-Systemen wie im Hyundai Ioniq 5.

Physische Tasten im Opel Grandland

Das Cockpit wird vom sogenannten „Pure Panel“ dominiert – einer Kombination aus einem 10-Zoll-Digitalinstrument und einem weit gestreckten Touchscreen mit 16 Zoll Bildschirmdiagonale. Die Menüs reagieren schnell, die Bedienstruktur ist intuitiv. Die tiefere Platzierung des Touchdisplays wirkt zunächst ungewohnt, erweist sich im Alltag aber als ergonomisch sinnvoll.

Positiv sei auch noch erwähnt: Opel verzichtet nicht vollständig auf physische Tasten – etwa für die Klimasteuerung. Das sorgt für eine gute Bedienbarkeit auch während der Fahrt. Ein Head-up-Display rundet das digitale Erlebnis ab. Das Infotainment wirkt also durchdacht, da und dort konnte es jedoch noch einen Feinschliff vertragen.

Alltagstauglich ist der Wagen allemal. Das hängt mit mehreren Faktoren zusammen: dem soliden Verbrauch, den großzügigen Platzverhältnissen, dem großen Kofferraum, den vielen Ablagemöglichkeiten und letztendlich dem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Denn der bereits ab Werk sehr umfangreich ausgestattete fünfsitzige Fünftürer kostet als GS nicht einmal 49.000 Euro.

Fazit: Der Opel Grandland Electric GS ist ein rundum gelungenes Elektro-SUV für alle, die Wert auf Komfort, Alltagstauglichkeit und ein modernes, aber nicht übertrieben futuristisches Design legen. Er fährt sich angenehm, bietet eine solide Reichweite und ein gutes Platzangebot. Die Ladeleistung ist praxisgerecht, wenn auch nicht führend.

OpelGrandland Electric GS
Preisab € 48.999,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 48.999,-
Garantie: 2 Jahre ohne km-Beschränkung, 3 Jahre Lackgarantie, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 160.000 km auf 70 Prozent der ursprünglichen Akkukapazität
Service: alle 30.000 km oder alle 2 Jahre
Technische DatenMotor: permanenterregter Synchronmotor, 157 kW/213 PS Spitzenleistung, max. Drehmoment 345 Nm bei 250-4.370 U/min.
Getriebe: Eingangautomatik
Antrieb: Frontantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 9,0 s
WLTP-Verbrauch: 16,2-21,3 kWh
Testverbrauch: 18,7 kWh
EckdatenL/B/H: 4.650/1.905/1.667 mm
Radstand: 2.795 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 2.158/2.700 kg
Anhängelast gebr./ungebr.: 1.200/750 kg
Akku: 73 kWh
Kofferraum: 610-1.950 l
Reifen: 4 x 235/50 R20 102H auf 20“-Alus
SicherheitRegelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/RCTA/TPMS/ACC
Airbags: 8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert