Polestar 5: Virtuell und bald real

Polestar 5

Polestar, die schwedische Marke für Elektro-Performance-Fahrzeuge, sorgt derzeit für Schlagzeilen: Der Polestar 5 wird nicht nur im Dezember 2025 als detailgetreues Modell in Gran Turismo 7 für PlayStation eingeführt, sondern markiert auch den Start einer neuen Ära für die Marke.

Kooperation mit Polyphony Digital

Die Kooperation mit Polyphony Digital, dem Entwickler der Gran Turismo-Reihe, ermöglicht eine digitale Umsetzung, die laut Polestar „das Fahrerlebnis des echten Polestar 5 zu 100 Prozent nachbildet“. Dafür arbeitete das Team eng mit Sim-Racer Igor Fraga zusammen, der den Wagen auf der Rennstrecke von Brands Hatch testete, um die Dynamik ins Spiel zu übertragen.

Die Verbindung von realer und virtueller Welt unterstreiche den Anspruch der Marke: Performance, Präzision und Innovation – sowohl auf der Straße als auch auf der digitalen Rennstrecke. Für Fans bedeutet das: Wer im Dezember beim Polestar-Zeitfahren in Gran Turismo 7 glänzt, kann sogar eine Reise zu den Weltmeisterschaften der GT World Series in Japan gewinnen.

Premiere auf der IAA 2025

Doch auch abseits der virtuellen Welt ist der Polestar 5 ein echter Meilenstein. Auf der IAA 2025 in München feierte das viertürige Elektro-Gran-Turismo seine Premiere und tritt als direkter Konkurrent zu Porsche Taycan und Tesla Model S an. Technisch setzt Polestar auf eine neu entwickelte Aluminiumplattform mit 800-Volt-Architektur.

Zwei Varianten verfügbar

Dabei fährt der Fünfsitzer in zwei Varianten vor. Einerseits als Polestar 5 Dual Motor mit 748 PS, 812 Newtonmetern Drehmoment und bis zu 670 Kilometer Reichweite laut WLTP. Sowie darüber hinaus als Polestar 5 Performance: 884 PS, 1015 Newtonmeter, Sprint in 3,2 Sekunden und 565 Kilometer Reichweite.

Maximal 250 km/h schnell

Beide Modelle sind elektronisch auf 250 km/h begrenzt und nutzen eine 112-kWh-Batterie, die dank 350-kW-Schnellladung in 22 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden kann. Für den Alltag bietet das Fahrzeug elf kW AC-Laden, was eine Vollladung über Nacht ermöglicht. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle: Im Innenraum kommen recycelte Materialien und biobasierte Werkstoffe zum Einsatz, ergänzt durch ein Bowers & Wilkins-Soundsystem und ein 14,5-Zoll-Zentraldisplay mit Android Automotive OS.

Preislich startet der Polestar 5 bei rund 119.900 Euro für die Dual-Motor-Version, die Performance-Ausführung liegt bei etwa 142.900 Euro. Erste Auslieferungen sind für Anfang 2026 geplant, wie Polestar bekanntgab. Zudem hat die Marke weitere Modelle im Portfolio; beispielsweise den Polestar 3.

Fotos: Polestar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert