Mit dem neuen Cayenne Electric schlägt der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche ein wegweisendes Kapitel auf. Das vollelektrische SUV vereint die ikonische Porsche-DNA mit modernster Elektromobilität und setzt neue Maßstäbe in Leistung, Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Mit bis zu 850 kW (1.156 PS), einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in 2,5 Sekunden und einer Reichweite von bis zu 642 Kilometern definiert der Cayenne Electric die Zukunft der Performance-SUV.
Zwei Modelle zum Start
Zum Marktstart stehen zwei Varianten bereit: der Cayenne Electric und der Cayenne Turbo Electric. Beide Modelle verfügen über Allradantrieb und das elektronische Porsche Traction Management (ePTM), das für maximale Traktion und Dynamik sorgt.
Der Cayenne Turbo Electric ist das neue Flaggschiff: Mit aktiviertem Launch Control liefert das Antriebssystem bis zu 850 kW (1.156 PS) und ein maximales Drehmoment von 1.500 Newtonmetern. Damit sprintet das SUV in 2,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 260 km/h Höchstgeschwindigkeit. Im normalen Fahrbetrieb stehen bis zu 630 kW (857 PS) zur Verfügung. Über die Push-to-Pass-Funktion lassen sich für zehn Sekunden zusätzliche 130 kW (176 PS) abrufen – ein Feature direkt inspiriert vom Motorsport.
Das Einstiegsmodell Cayenne Electric bietet im Alltag 300 kW (408 PS) und mit Launch Control 325 kW (442 PS) sowie 835 Nm Drehmoment. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 4,8 Sekunden, die Spitze liegt bei 230 km/h, wie Porsche mitteilt.
Fahrwerk: Sportlich, komfortabel, geländetauglich
Serienmäßig verfügen beide Modelle über eine adaptive Luftfederung mit Porsche Active Suspension Management (PASM). Der Turbo ergänzt dies um die Hinterachs-Quersperre Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus) für maximale Kurvenstabilität. Damit bleibt der Cayenne Electric nicht nur auf der Straße souverän, sondern überzeugt auch im Gelände und auf langen Reisen.
Das Herzstück bildet die neu entwickelte 113-kWh-Hochvolt-Batterie (kWh steht für Kilowattstunden mit doppelseitiger Kühlung für optimales Thermomanagement. Die WLTP-Reichweite beträgt bis zu 642 Kilometer beim Cayenne Electric und 623 Kilometer beim Turbo. Dank 800-Volt-Technologie erreicht die Ladeleistung bis zu 390 kW (Kilowatt), unter bestimmten Bedingungen sogar 400 kW. Damit lässt sich der Ladezustand in unter 16 Minuten von zehn auf 80 Prozent erhöhen. Für 315 bis 325 Kilometer Reichweite genügen zehn Minuten Ladezeit.
Als erster Porsche unterstützt der Cayenne Electric optional induktives Laden mit bis zu elf kW. Mit dem Porsche Wireless Charging genügt es, über einer Bodenplatte zu parken – der Ladevorgang startet automatisch. In Österreich ist die Vorrüstung dafür serienmäßig enthalten.
Design: Evolution der Porsche-Ästhetik
Optisch bleibt der Cayenne Electric seiner Linie treu, interpretiert sie aber modern. Die tiefe Fronthaube, flache Matrix LED-Scheinwerfer und die markante Flyline prägen das Profil. Rahmlose Türen, dreidimensional gestaltete Seitenschweller und modellspezifische Radlaufblenden unterstreichen den sportlichen Charakter. Am Heck setzt ein Leuchtenband mit 3D-Optik und animierter Grafik sowie der beleuchtete Porsche-Schriftzug Akzente. Der Turbo hebt sich durch exklusive Details im Farbton Turbonit ab.
Mit einem cw-Wert von 0,25 gehört der Cayenne Electric zu den aerodynamisch besten SUVs seiner Klasse. Die Abmessungen: 4.985 Millimeter Länge, 1.980 Millimeter Breite, 1.674 Millimeter Höhe bei einem Radstand von 3.023 Millimetern. Das sind fast 13 Zentimeter mehr als beim Verbrenner. Das sorgt für großzügigen Innenraumkomfort.
Innenraum: Hightech trifft Ergonomie
Im Interieur setzt Porsche auf die neue Driver Experience mit dem Flow Display, einem gebogenen OLED-Panel in der Mittelkonsole. Ergänzt wird es durch ein volldigitales Kombiinstrument (14,25 Zoll) und ein optionales Beifahrer-Display (14,9 Zoll). Zusammen entsteht die größte Displayfläche, die je in einem Porsche verbaut wurde. Neu ist auch ein Head-up-Display mit AR-Technologie. Analoge Bedienelemente für wichtige Funktionen bleiben erhalten – ergonomisch optimiert durch eine Handablage.
Praktikabilität und Individualisierung
Der Cayenne Electric bietet ein Ladevolumen von 781 bis 1.588 Litern plus 90 Liter Frunk. Die Anhängelast beträgt bis zu 3,5 Tonnen. Kunden können aus 13 Serienfarben, neun Räderdesigns (20–22 Zoll) und zahlreichen Interieur-Optionen wählen. Das Porsche Design Timepieces Programm ermöglicht zudem eine individuell abgestimmte Uhr passend zum Fahrzeug.
Die vollelektrischen Cayenne-Modelle sind ab sofort bestellbar. In Österreich starten die Preise bei 108.247 Euro für den Cayenne Electric und 169.058 Euro für den Cayenne Turbo Electric. Der Cayenne ist übrigens nicht der erste vollelektrische Porsche, weiters im Portfolio gibt es diesbezüglich den Macan und den Taycan.
Fotos: Porsche


























