Der chinesische Autohersteller BYD ist in Österreich mittlerweile etabliert. Die Gründe dafür liegen in einer offensiven Marketingstrategie, in einer ebenso offensiven Preispolitik und in einer breiten Palette. Diese streckt sich mittlerweile über Kleinwagen, wie etwa Dolphin und Kompakte, wie etwa Atto 3, bis hin zum fast schon majestätischen Sealion 7.
Letzterer ist natürlich auch rein elektrisch und fährt in der höheren Ausstattungslinie mit je einem E-Motor an Vorder- und Hinterachse vor. Der Preis laut Liste beläuft sich auf 56.880 Euro und an Bord des 4,83 Meter langen Stromers ist dann so gut wie alles, was das automobile Herz begehrt; so viel zur offensiven Preispolitik.
BYD Sealion 7 im modernen Design
Der Sealion 7 präsentiert sich mit einem modernen und aerodynamischen Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die Front mit dem markanten X-Motiv, den scharf geschnittenen LED-Scheinwerfern und tief geformten Konturen fällt dabei besonders auf, während die Silhouette gleichermaßen kraftvoll wie aerodynamisch wirkt.
Der Innenraum ist geräumig und bietet vorne und im Fond jede Menge Platz. Fahrer und Beifahrer profitieren von belüfteten und beheizbaren Vordersitzen, während die Passagiere auf den Rücksitzen eine Sitzheizung genießen können. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Auch die Verarbeitung wirkt nobel; hier hat BYD vieles richtig gemacht.
Sitze, Lenkrad und Oberflächen vermitteln ein solides Qualitätsgefühl, wie man es auch von etablierten Herstellern kennt. Mehr als 20 Ablagefächer bieten Platz für kleinere Gegenstände. Besonders praktisch ist die große Ablagebox in der Mittelarmlehne – alles in allem ein durchdachtes und flexibles Raumkonzept.
Drehbarer Bildschirm im Zentrum
Auffällig ist das große, drehbare Zentraldisplay mit 15,6 Zoll Bildschirmdiagonale – ein typisches BYD-Markenzeichen. Zwar sorgt es für einen kleinen Wow-Effekt, doch im Alltag erweist sich die Drehfunktion eher als Gimmick denn als praktisches Feature. Das Fahrerdisplay ist klar und übersichtlich gestaltet und liefert alle wichtigen Informationen gut ablesbar.
In Bezug auf die Sicherheit ist der Sealion 7 mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat, Spurhalteassistent und Notbremsassistent. Und es sei noch einmal erwähnt: Das ist alles serienmäßig an Bord. Als Option gibt es nur noch ein Österreichpaket.
Der Fünfsitzer fährt sich grundsätzlich komfortabel. Allerdings ist das Fahrwerk zu weich abgestimmt. Besonders in Kurven neigt das Fahrzeug zum unangenehmen Schaukeln und Nachwippen. Auch die Lenkung hinterlässt gemischte Eindrücke: Selbst im Sportmodus reagiert sie eher schwammig.
Herausragend bei der Ladeleistung
Großes Kino bietet dafür der Wagen in Bezug auf Verbrauch, Reichweite und Ladeleistung. Der 2,4 Tonnen schwere Allradler begnügt sich bei warmen Temperaturen mit knapp 19 Kilowattstunden (kWh) je hundert Kilometer. Das verschafft ihm eine reale Reichweite von rund 450 Kilometern. Auch an der Gleichstromladesäule findet er sich gut zurecht. Ladeleistungen mit 200 kW (Kilowatt) und mehr sind keine Seltenheit. Hier merkt man die Ursprünge der Marke als Batteriehersteller.
Kurzer Sidestep: BYD setzt nämlich auf eine selbst entwickelte Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP). Vorteil: LFP-Akkus bieten ein höheres Maß an Langlebigkeit, sind widerstandsfähiger gegenüber extremen Temperaturen und weniger empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.
Zudem macht der 1,62 Meter hohe Crossover auch als Sportler eine gute Figur. Der allradangetriebene Sealion 7 sprintet in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Zweifellos eine beeindruckende Zahl für einen 2,4 Tonnen schweren Wagen. Während viele Elektroautos früh abriegeln, endet die Höchstgeschwindigkeit darüber hinaus erst bei 215 km/h.
BYD Sealion 7 mit Trunk und Frunk
Und genügend Platz bietet der Wagen nicht nur seinen Passagieren sondern auch deren Gepäck. In den Kofferraum mit elektrischer Heckklappe – auch hier stimmt übrigens die Verarbeitung – passen 520 Liter. Und einen Frunk hat der Stromer ebenfalls: da gehen noch einmal 59 Liter hinein.
Fazit: Der Sealion 7 ist ein vielversprechendes Elektrofahrzeug, das durch sein modernes Design, seine Leistung und seine Sicherheitsmerkmale überzeugt. Es richtet sich an Familien und umweltbewusste Fahrer, die ein geräumiges und technologisch fortschrittliches Auto suchen. Somit wird wohl der Erfolgslauf von BYD auch mit diesem Fahrzeug prolongiert.
BYD | Sealion 7 Excellence |
Preis | ab € 56.490,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 56.880,- Garantie: 4 Jahre bis max. 120.000 km, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 200.000 km auf den Akku Service: alle 20.000 km oder jedes Jahr |
Technische Daten | Motor: permanenterregter Synchronmotor hinten, Asynchronmotor vorne, 390 kW/530 PS Maximalleistung, 145 kW/197 PS Nennleistung, max. Drehmoment 690 Nm Getriebe: Eingangautomatik Antrieb: Frontantrieb Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 4,5 s WLTP-Verbrauch: 18,2 kWh Testverbrauch: 18,9 kWh |
Eckdaten | L/B/H: 4.830/1.925/1.620 mm Radstand: 2.930 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 2.450/2.845 kg Kofferraum: 520 Liter Frunk: 58 Liter Akku: 91,5 kWh Reifen: 4 x 245/45 R20 103V auf 20“-Alus |
Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/TPMS Airbags: 8 |