Früher war alles besser. Aber war früher alles besser? Es war anders. Und vor allem: Was hat das mit dem Testbericht über den Renault R5 zu tun? Nun, da ist schon einiges anders. Besser? Vielleicht. Anders? Mit Sicherheit.
Denn das Kultauto der 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahre fährt nun nicht mehr als Verbrenner vor. Der französische Hersteller hat den R5 nun nur noch rein elektrisch im Programm. Der hört – im Falle des Testautos – auf den Namen Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five 150 PS comfort range.
Renault R5 in Pop!-Gelb
Der kostet ab Werk laut Preisliste 34.390 Euro und inklusive ein paar Extras 37.040 Euro. Die Extras sind dabei unter anderem die knallige Metalliclackierung Pop!-Gelb mit Dach in Black-Pearl, 18-Zoll-Alus, das praxistaugliche Safety & Driving Assist-Paket und ein V2L-Adapter für das Betreiben von externen Verbrauchern.
Denn das kann das aktuelle „Auto des Jahres“ nämlich, V2L – also Vehicle to Load. Auch sonst kann der Wagen einiges, nämlich zuallererst überraschen. Optisch durchaus positiv und auch in puncto Verbrauch und Annehmlichkeiten auch; so viel sei schon einmal vorweggenommen.
Denn mit der Transformation der Antriebssysteme für Autos ist das so eine Sache. Die von vielen herbeigesehnte, von vielen anderen befürchtete Mobilitätswende hin zu E-Autos geht und ging ja doch nicht so schnell, wie befürchtet oder erhofft.
Auch die Hersteller wählten viele unterschiedliche Strategien. Renault kann man in der Hinsicht durchaus als Pionier bezeichnen. Denn der Zoe war anno 2013 eines der ersten massentauglichen E-Autos auf dem Markt – als die Infrastruktur beileibe nicht so gut ausgebaut war wie heute.
Ein klingender Name
Danach ließen es Renault – sowie die Mitstreiter der Renault-Nissan-Allianz – eher gemächlich angehen. Andere Hersteller drückten konsequenter auf Beschleunigung, führten eigene Baureihen ein; mittlerweile durchaus mit Erfolg. Andere Hersteller holten aus der Vergangenheit klingende Namen in die Gegenwart; mit zweifelhaftem Erfolg.
Und diesen Weg der klingenden Namen wählte jedenfalls auch Renault. Der größte französische Autobauer kann ja auf eine lange Historie und eine Vielzahl populärer Modelle zurückblicken. Warum sich also nicht aus dem Bauchladen bedienen? Und so steht nun seit ein paar Monaten der Renault R5 als Stromer in den Schauräumen.
Unverwechselbarer Charakter des Renault R5
Und auch auf den Straßen erblickt man den nicht einmal vier Meter langen Wagen immer häufiger. Die runden Formen und die markanten Scheinwerfer verleihen dabei dem Fahrzeug einen unverwechselbaren Charakter – und man wird oft auf den R5 angesprochen. Etwa an der Gleichstromladesäule, wenn sich der R5 mit in der Praxis bis zu hundert kW Strom für den Akku gönnt. „Darf ich mir den mal anschauen?“ „Der erinnert mich an meine Jugend.“ „Der schaut ja niedlich aus.“ „Der ist wirklich gelungen.“ So die Aussagen etlicher, meistens leicht ergrauter Männer, die alle ein Lächeln im Gesicht hatten.
Im Innenraum erwartet die Fahrer und Passagiere eine gelungene Mischung aus Retro-Elementen und modernen Features. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl. Lediglich die Auflagefläche der Vordersitze ist eine Spur zu lang. Vorne sind die Platzverhältnisse übrigens überraschend feudal, im Fond muss man beim 3,92 Meter langen Fünfsitzer hingegen deutlich enger kuscheln. Das ist eine deutliche Gemeinsamkeit mit dem alten R5.
Google Maps ist mit an Bord
Das Infotainmentsystem ist benutzerfreundlich und bietet alle notwendigen Funktionen, einschließlich Smartphone-Integration. Beim Navi bildet Google Maps die Grundlage – äußerst praktisch in vielerlei Hinsicht. Die Menüführung ist kinderleicht.
Der elektrische Antrieb des Renault R5 sorgt für ein spritziges Fahrverhalten. Mit einem sofort verfügbaren Drehmoment beschleunigt das Fahrzeug zügig und macht das Fahren in der Stadt besonders angenehm. Die Lenkung ist präzise und die Federung straff; allerdings könnten die Bremsen deutlich gefühlvoller dosierbar und zur Not unbarmherziger sein. An Fahrstufen gibt es B und D, die sich vor allem deutlich bei der Rekuperation unterscheiden. Eine manuell einstellbare Rekuperation via Schaltwippen gibt es nicht.
Einen großen Kritikpunkt muss sich der R5 schon gefallen lassen: Der adaptive Tempomat bremst völlig unbegründet ohne dass ein anderes Auto auf der Autobahn auch nur in der Nähe ist, abrupt ab. Das darf nicht sein. Vor allem nicht mehrmals.
Renault R5 punktet beim Verbrauch
Der Retro-Stromer weiß indessen nicht nur optisch zu überraschen und zu gefallen. Seine zweite große Stärke ist der Verbrauch, der sich dann auch bei der Reichweite widerspiegelt. Denn wenn man dezent im Ecomodus unterwegs ist, unterbietet der frontgetriebene 1,5-Tonner den WLTP-Wert von 14,9 Kilowattstunden (kWh) fast mühelos. Damit schafft der 1,50 Meter hohe Wagen auch im Alltag die 410 Kilometer Reichweite mit seinem 52 kWh großen Akku.
Der R5 zeigt, dass Elektrofahrzeuge nicht nur funktional, sondern auch stilvoll sein können. Übrigens fährt Renault auch bei einem zweiten Kultklassiker ein ähnliches Programm wie beim R5, denn auch den etwas größeren R4 gibt es mittlerweile als Elektroauto.
Fazit: Der Renault R5 ist eine gelungene Hommage an einen Klassiker und bietet gleichzeitig moderne Elektrofahrzeug-Technologie. Mit seinem ansprechenden Design, dem komfortablen Innenraum und dem spritzigen Fahrverhalten ist er eine hervorragende Wahl für Stadtfahrer und umweltbewusste Autofahrer – lediglich das mit den unvorhergesehenen Bremsmanövern lindert den ansonsten Top-Gesamteindruck.
Renault | R5 E-Tech Electric Iconic Five 150 PS comfort range |
Preis | ab € 34.390,- inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 37.040,- Garantie: 5 Jahre bis max. 100.000 km vom dritten bis zum fünften Jahr, 3 Jahre Lackgarantie, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre bis max. 160.000 km auf den 70 Prozent der Batteriekapazität, 2 Jahre auf den elektrischen Antriebsstrang Service: alle 40.000 km oder alle zwei Jahre |
Technische Daten | Motor: fremderregter Synchronmotor, 110 kW/150 PS Maximalleistung, 78 kW/106 PS 30-Minuten-Leistung, max. Drehmoment 245 Nm Getriebe: Eingangautomatik Antrieb: Frontantrieb Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 8,0 s WLTP-Verbrauch: 14,9 kWh Testverbrauch: 14,3 kWh |
Eckdaten | L/B/H: 3.922/1.774/1.498 mm Radstand: 2.540 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1.463/1.920 kg Anhängelast gebr./ungebr.: 500/500 kg Kofferraum: 250-959 Liter Akku: 52 kWh Reifen: 4 x 195/55 R18 93H auf 18“-Alufelgen |
Sicherheit | Regelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/ACC/RCTA/LKA/TPMS Airbags: 6 |