Toyota verrät Details über den Aygo X Hybrid

Toyota Aygo X Hybrid

Toyota bringt den Aygo X erstmals in der Klasse der Kleinstwagen als Vollhybrid auf die Straße. Laut dem weltgrößten Autokonzern setzt der Aygo X „neue Standards für Effizienz und Fahrspaß – und bewahrt dabei zugleich seinen lockeren Charakter und seinen coolen, modernen Stil“.

Die technische Basis des neuen Aygo X bildet die GA-B-Plattform der Toyota Global New Architecture (TNGA), die in Verbindung mit der tief in der Struktur platzierten Hybridbatterie einen niedrigen Schwerpunkt und eine hohe Karosseriesteifigkeit mit sich bringt. Gegenüber dem Vorgängermodell bietet der Hybridantrieb des neuen Aygo X einen Leistungszuwachs um 44 PS auf nun 116 PS.

Toyota Aygo X mit längerem Überhang

Um das Hybridsystem in den Aygo X integrieren zu können, ohne den kompakten Radstand von 2.430 Millimetern, das agile Handling und das Kofferraumvolumen von 231 Litern zu beeinträchtigen, waren innovative Konstruktionslösungen erforderlich. Vorne wurde der Überhang um 76 Millimeter verlängert, um den größeren 1,5-Liter-Hybridmotor unterzubringen. Die Proportionen des Aygo X wurden dabei aber beibehalten.

Eine Premiere für die Marke ist die Anordnung der beiden Batteriezellen-Stacks: Während Toyota bei anderen Hybridfahrzeugen normalerweise ein paralleles Layout nutzt, die mehr Längsraum erfordert, sind die Batterien beim Aygo X längs nebeneinander unter den Rücksitzen über die gesamte Fahrzeugbreite angeordnet.

Die Integration des elektrifizierten Antriebsstrangs erforderte darüber hinaus ein neues Verkabelungssystem. Dies bot die Möglichkeit, eine völlig neue Elektronik einschließlich neuer elektronischer Steuergeräte (ECU) zu implementieren, ohne Komponenten aus der Vorgängergeneration zu übernehmen. Neben einer verbesserten Systemleistung konnte dadurch auch ein sieben Zoll großes Kombiinstrument für den Fahrer eingebaut werden.

Toyota Safety Sense ist mit an Bord

Bei den Assistenzsystemen hat auch der Aygo X die Armada des Toyota Sense an Bord; inklusive einem aktualisierten Pre-Collision Notbremssystem, welches dank einer monokularen Frontkamera und eines Millimeterwellen-Radarsensors Motorräder, entgegenkommende Fahrzeuge oder Fußgänger an Kreuzungen noch besser erkennt. Verbessert wurde auch die Verkehrszeichenerkennung: Der Fahrer kann nun per Knopfdruck den Geschwindigkeitsbegrenzer an das aktuell geltende Tempolimit anpassen.

An Bord ist auch das Toyota Smart Connect System. In der Basisversion gekoppelt an einen neun Zoll großen Bildschirm. In den höheren Ausstattungslinien gehört ein Multimediasystem mit 10,5-Zoll-HD-Touchscreen zum Ausstattungsumfang. Smartphones lassen sich per Apple CarPlay und Android Auto kabellos mit Toyota Smart Connect verbinden, um Funktionen wie Navigation, Medien-Streaming und vieles mehr zu integrieren. Zum Aufladen und Verbinden mobiler Geräte gibt es zwei serienmäßige USB-C-Anschlüsse, eine kabellose Ladefunktion für Smartphones ist optional erhältlich.

Entwicklung in Europa

Der in Europa entwickelte und produzierte Toyota Aygo X ist laut dem japanischen Hersteller im A-Segment einzigartig und erfreut sich anhaltender Beliebtheit: Seit seiner Einführung im Jahr 2022 wurden mehr als 210.000 Einheiten verkauft.

Mit der Einführung des Aygo X sind künftig alle meistverkauften Toyota Modelle in Europa – Yaris und Corolla, Toyota C-HR, RAV4 und Aygo X – als Vollhybridantrieb verfügbar. Marktstart für den Aygo X ist Anfang 2026.

Fotos: Toyota

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert