Volvo EX90: Premium mit Strom kombiniert

Volvo EX90

Gut Ding braucht Weile. Das trifft jedenfalls auf den EX90 von Volvo zu, den der schwedische Hersteller 2022 präsentierte, der aber erst seit wenigen Monaten in Charleston (USA) vom Band läuft. Die Verzögerungen wegen Herausforderungen bei der Software seien verziehen – denn das 5,04 Meter lange SUV, das bei 83.900 Euro beginnt, wird dem Premium-Anspruch der Marke in allen Belangen gerecht – wenngleich das SUV schon noch ein paar Kinderkrankheiten hat.

Volvo EX90 Twin Motor Performance Ultra

Und das sei auch gleich vorweggenommen: Natürlich ist der stärkste EX90 namens Twin Motor Performance Ultra fahrtechnisch beeindruckend. Denn der außen und innen kühl designte siebensitzige Schwede mit 517 Pferdestärken und 910 Newtonmeter Drehmoment zeigt sich vor allem beim Kickdown von seiner heißen Seite – und kostet mindestens 101.500 Euro.

Das maximal 180 km/h schnelle, kantig gezeichnete E-Fahrzeug mit seinen vorne spitz zulaufenden LED-Scheinwerfern ist vor allem fein und komfortabel. Das liegt unter anderem an der hochwertigen Ausstattung und dem skandinavisch-eleganten Innendesign sowie an Fahrwerk (Luftfahrwerk optional und empfehlenswert) und Geräuschentwicklung, die sich sehen lassen können.

14,5-Zoll-Screen im Volvo

Volvo setzt beim EX90 auf ein modernes Infotainmentsystem mit einem 14,5 Zoll großen Touchscreen, das auf Android Automotive basiert und Google-Dienste wie Maps, Assistant und PlayStore integriert. Die Bedienung erfolgt fast ausschließlich über den Bildschirm – selbst Spiegelverstellung und Sitzheizung sind in Untermenüs versteckt. Das bringt zwar ein aufgeräumtes Cockpit mit sich, kann aber im Alltag umständlich sein. Die Sprachsteuerung funktioniert gut, aber nicht immer zuverlässig. Positiv: Die Menüstruktur ist intuitiv aufgebaut und viele Funktionen lassen sich über die Volvo-Cars-App fernsteuern.

Der EX90 ist optional mit sieben Sitzen ausgestattet; in den Reihen eins und zwei reist man fürstlich – in Reihe drei vorzugsweise nur auf Kurz- und Mittelstrecken. Wenn die beiden hinteren Sitze umgeklappt sind, offeriert der Schwede ein riesiges Gepäckabteil mit 690 Litern Fassungsvermögen. Ist Reihe zwei auch umgeklappt nimmt der EX90 dachhoch mehr als 2.000 Liter auf. Positiv fallen zudem die niedrige Ladekante und die edle Verarbeitung auf. Negativ, dass die elektrische Heckklappe nicht sonderlich weit aufschwingt. Einen Frunk unter der langen Motorhaube hat der Volvo übrigens auch: Mit seinen 49 Litern perfekt für Ladekabel und Kleinkram.

Sicherheit ist oberstes Gebot

Volvo wäre nicht Volvo, stünde nicht auch die Sicherheit ganz oben auf der Anforderungsliste. Daher sind die Assistenzsysteme bereits ab Werk sonder Zahl vertreten, an Bord sind zudem sieben Airbags. Radarsensoren, Kameras und ein Lidar-Sensor überwachen die Umgebung des Fahrzeugs und sorgen ebenfalls für mehr Sicherheit. Und als erstes Fahrzeug der Marke kann er auch bidirektional Laden.

Und Stichwort Laden: Da schafft der 1,964 Meter breite EX90 an der DC-Säule bis zu 250 kW (Kilowatt). Binnen 30 Minuten ist so der netto 107 Kilowattstunden (kWh) große Akku im Unterboden wieder auf 80 Prozent. Der EX90 nutzt eine 400-Volt-Architektur, was ihn gegenüber Konkurrenten mit 800-Volt-Systemen ins Hintertreffen bringt. Beim AC-Laden sind jedoch nur elf kW möglich – ein kompletter Ladevorgang dauert hier ungefähr zehn Stunden, was im Premiumsegment enttäuschend ist. Mit vollem Akku gibt Volvo übrigens mehr als 600 Kilometer Reichweite an; in der Praxis kommt er dem Wert mit eingeschaltetem One-Pedal-Drive (auch das lässt sich via Bildschirm modifizieren) und warmen Temperaturen nahe.

Schwebendes Fahrgefühl im EX90

Der EX90 überzeugt mit exzellentem Fahrkomfort. Die optionale Luftfederung sorgt für ein nahezu schwebendes Fahrgefühl, selbst auf schlechten Straßen. Die Geräuschdämmung ist herausragend – Volvo spricht vom leisesten Modell der Firmengeschichte. Trotz seiner Größe und Masse fährt sich der EX90 erstaunlich handlich und ruhig, auch wenn sportliche Fahrmanöver nicht seine Stärke sind. Die Lenkung ist leichtgängig und präzise, aber etwas gefühllos. Die Assistenzsysteme arbeiten zuverlässig, insbesondere der Pilot Assist mit adaptivem Tempomat und Spurhaltefunktion. Allerdings sind manche Systeme noch nicht vollständig ausgereift – etwa der Lidar-Sensor.

Beim Fahren merkt man überdies bei schnellen Kurvenpassagen die 1,744 Meter Höhe und generell neigt der Wagen ein wenig zum Untersteuern. Die Lenkung zeigt sich gefühlvoll und ziemlich direkt. Sonderlich wendig ist der Volvo hingegen nicht, was man nur zum Teil auf seine Größe zurückführen kann. Da bewegt er sich höchstens im Mittelmaß. Nichts auszusetzen gibt es hingegen an der Traktion und den Offroadeigenschaften: Klar, bei 212 Millimetern Bodenfreiheit und Allradantrieb.

Hohes Gewicht, hoher Stromverbrauch

Der hohe Energiebedarf ist dem Gewicht von mehr als 2,7 Tonnen und der üppigen Ausstattung geschuldet. Denn der Volvo EX90 Twin Motor Performance Ultra ist im Realbetrieb nur bei sanfter Behandlung mit 20 kWh (Kilowattstunden) je 100 Kilometer steuerbar. Realistisch sind 22, 23, 24 kWh je 100 Kilometer – was natürlich von Fahrstil und Topografie abhängt. Diesbezüglich befindet er sich im Vergleich mit den Mitbewerbern in guter Gesellschaft.

Fazit: Der Volvo EX90 ist ein beeindruckendes Elektro-SUV mit Fokus auf Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Das Infotainment ist modern, die Verarbeitung gediegen und das Design schlichtweg großartig. Verbrauch und Ladeleistung sind allerdings verbesserungswürdig, besonders im Vergleich zur Konkurrenz. Wer ein luxuriöses, sicheres und ruhiges Reiseauto sucht, findet im EX90 einen starken Begleiter – muss aber mit einigen Kinderkrankheiten und einem hohen Preis leben.

VolvoEX90 Twin Motor Performance Ultra
Preisab € 101.500 inkl. Steuern und Abgaben; Testwagenpreis € 115.410,01 unter anderem inklusive Pilot Assist-Paket, Winter-Paket, adaptivem Luftfahrwerk und Außenfarbe Crystal White Pearl
Garantie: 3 Jahre bis max. 100.000 km, 2 Jahre Lackgarantie, 12 Jahre gegen Durchrostung, 8 Jahre auf den Akku
Service: alle 60.000 km oder alle 2 Jahre
Technische DatenMotor: zwei permanenterregte Synchronmotoren, vorne 180 kW/245 PS, hinten 200 kW/272 PS, 380 kW/517 PS Maximalleistung gesamt, max. Drehmoment 910 Nm
Getriebe: Eingangautomatik
Antrieb: Allradantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,9 s
WLTP-Verbrauch: 20,6 kWh
Testverbrauch: 23,2 kWh
EckdatenL/B/H: 5.037/1.964/1.744 mm
Radstand: 2.985 mm
Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 2.783/3.390 kg
Anhängelast gebr./ungebr.: 2.200/750 kg
Kofferraum: 310-2.082 Liter
Akku: 111/107 kWh (brutto/netto)
Reifen: 4 x 295/55 R22 106H auf 22“-Alus
SicherheitRegelsysteme: ABS/EBV/ESP/ASR/BA/BSD/RSR/LKA/ACC/RCTA/DMS/TPMS
Airbags: 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert